Ägyptischer Wiederaufbauplan für Gaza: 50 Milliarden Euro im Spiel!

Gaza, Palästinensische Gebiete - Ägypten hat einen umfassenden Wiederaufbauplan für den Gazastreifen entwickelt, der nun der EU und den USA zur Genehmigung vorgelegt werden soll. Das Dokument umfasst etwa 90 Seiten und zielt darauf ab, internationale Unterstützung zu gewinnen, um die schwer beschädigte Infrastruktur in der Region wiederherzustellen. Die geschätzten Kosten für den Wiederaufbau belaufen sich auf rund 50 Milliarden Euro, wie Merkur berichtet.

Im Mittelpunkt des Plans stehen nicht nur die Beseitigung von Trümmern, sondern auch der Bau vorübergehender und dauerhafter Unterkünfte für die Palästinenser über einen Zeitraum von fünf Jahren. Schätzungen zufolge sind 69 % der Gebäude im Gazastreifen entweder beschädigt oder zerstört, darunter über 245.000 Wohnhäuser. Zudem ist die wichtige Infrastruktur wie Wasser- und Stromversorgung sowie Straßen stark beeinträchtigt. Der Wiederaufbau wird eine enorme Herausforderung darstellen, da mehr als 50 Millionen Tonnen Schutt beseitigt werden müssen, wie ZDF anmerkt.

Wichtige politische Überlegungen

Ein zentraler Aspekt des Wiederaufbauplans ist die Übernahme der Kontrolle durch ein palästinensisches Gremium aus Technokraten in einer sechsmonatigen Übergangsphase. Diese Kontrolle soll später an die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) unter Präsident Mahmud Abbas übergeben werden. Abbas‘ Fatah lehnt eine Zusammenarbeit mit der Hamas ab, die seit 2007 die Kontrolle über Gaza hat. Israel betrachtet eine Regierungsbeteiligung der Hamas als inakzeptabel, und die Hamas hat eine Entmilitarisierung des Gazastreifens als „rote Linie“ definiert. Diese politischen Spannungen gefährden jedoch die Umsetzung des Wiederaufbauplans, wie ebenfalls Die Zeit berichtet.

Die internationale Gemeinschaft, angeführt von Ägyptens Präsident Fattah al-Sissi, hat die Notwendigkeit betont, direkte Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern zu initiieren. Der Plan sieht auch die Schaffung von Hunderttausenden neuer Wohnungen sowie eines Flughafens und eines Seehafens vor, um die wirtschaftliche Grundlage Gazas neu zu beleben. Bis zum Jahr 2030 sollen etwa 400.000 neue Wohnungen entstehen, die Platz für drei Millionen Menschen bieten. Aktuell leben im Gazastreifen rund zwei Millionen Menschen, was die Dringlichkeit der Maßnahmen unterstreicht.

Waffenruhe und ihre Herausforderungen

Aktuell ist seit Sonntag eine Waffenruhe in Kraft, doch es bleibt unklar, wie lange sie halten wird. Die Situation bleibt angespannt, insbesondere angesichts der hohen Anzahl an noch gefangenen israelischen Geiseln – bis jetzt wurden lediglich drei freigelassen. Die bestehenden Blockaden über Gaza seit 2007, angeführt von Israel und Ägypten, erhöhen die Herausforderungen für den Wiederaufbau und die Rückkehr der Palästinenser in ihre Häuser, die durch die Konflikte stark beschädigt oder zerstört wurden. Die UN schätzt die Schäden aus den ersten vier Kriegsmonaten auf rund 18,5 Milliarden Dollar.

Zusammenfassend ist der ägyptische Wiederaufbauplan für den Gazastreifen nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein politisches Projekt, das darauf abzielt, die Verhältnisse zwischen Israelis und Palästinensern zu stabilisieren und eine langfristige Lösung des Konflikts zu suchen. Ob dies gelingen kann, steht in Anbetracht der Spannungen und der gegenwärtigen politischen Lage jedoch auf der Kippe.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Gaza, Palästinensische Gebiete
Schaden in € 50000000000
Quellen