Erfolgreiche Einsteigerfortbildung: Schulsozialarbeit in Gütersloh gestärkt!

Gütersloh fördert neue Schulsozialarbeitende durch eine erfolgreiche Einsteigerfortbildung; Unterstützung in Krisenzeiten.
Gütersloh fördert neue Schulsozialarbeitende durch eine erfolgreiche Einsteigerfortbildung; Unterstützung in Krisenzeiten. (Symbolbild/NAGW)

Erfolgreiche Einsteigerfortbildung: Schulsozialarbeit in Gütersloh gestärkt!

Gütersloh, Deutschland - In Gütersloh hat der sechste Durchgang der Einsteigerfortbildung für Schulsozialarbeitende erfolgreich abgeschlossen. Diese Initiative wird von der Stadt Gütersloh in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Gütersloh e.V. und spi Gütersloh e.V. durchgeführt. Ziel dieser Fortbildung ist es, neue Schulsozialarbeitende optimal auf ihre oft anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten und ihnen die nötige Unterstützung zu bieten, um in der komplexen Schullandschaft gut Fuß zu fassen. Kai Treptow von der AWO betont, wie wichtig es ist, die Neueinsteigenden von Beginn an zu unterstützen, da Schulsozialarbeit nicht nur eine berufliche Herausforderung darstellt, sondern auch eine persönliche. Das gibt den neuen Fachkräften ein gutes Gefühl und trägt dazu bei, dass sie ihre Aufgaben mit Motivation und Engagement angehen.

Anna Goecke von der Stadt Gütersloh hebt hervor, dass die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams an Schulen entscheidend ist. Viele Schulsozialarbeitende arbeiten in kleinen Teams oder sogar alleine, was die Herausforderungen noch verstärkt. Umso wichtiger ist es, dass sich diese Fachkräfte mit ihren Kolleg:innen vernetzen und gegenseitig unterstützen. Mit den Erfahrungen aus der Einsteigerfortbildung können sie besser auf die Herausforderungen reagieren, die durch globale Themen wie die Pandemie, den Krieg und die Klimakrise geprägt sind.

Vielseitige Herausforderungen

Die Schulsozialarbeit hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbares Element in der pädagogischen Landschaft etabliert. Sie leistet einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt, Beteiligung und Chancengleichheit, indem sie individuelle und gesellschaftliche Benachteiligungen durch sozialpädagogische Maßnahmen ausgleicht. Die Arbeit orientiert sich an den Kompetenzen und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen und soll deren Eigeninitiative fördern sowie positive Lebensbedingungen schaffen. Dies ist besonders wichtig, da die Bedingungen des Aufwachsens stark von soziokulturellen Hintergründen, Familienstrukturen und Lebensumfeldern abhängen, wie auch die Arbeiterwohlfahrt awoguetersloh.de feststellt.

In Gütersloh sind rund 50 Schulsozialarbeitende an verschiedenen Grund- und weiterführenden Schulen aktiv. Das Spektrum ihrer Angebote deckt eine Vielzahl von Themen ab, die direkt das Leben der Schülerinnen und Schüler betreffen und darauf abzielen, die schulische und berufsbezogene Kompetenz zu stärken. Dabei sind Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und Niedrigschwelligkeit zentrale Prinzipien der Schulsozialarbeit. Ulrike Baak-Graf von spi betont, wie wichtig es ist, die vorhandenen Strukturen in Gütersloh zu nutzen und dabei transparent über die Grundprinzipien der Schulsozialarbeit zu kommunizieren.

Die Standorte der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist an zahlreichen Schulen in der Region vertreten. Eine Übersicht über die wichtigsten Standorte zeigt, wo die Fachkräfte ihre wertvolle Arbeit leisten:

Ort Schule Adresse Telefonnummer
Gütersloh Altstadtschule Schulstr. 29, 33330 Gütersloh 05241 – 505 231 66
Gütersloh Grundschule Avenwedde-Bahnhof Albertus-Magnus-Straße 11A, 33335 Gütersloh 05241 – 50 52 32 80
Borgholzhausen Violenbachschule, Standort Nord Osningstr. 103, 33829 Borgholzhausen 05425 – 955 40 60
Halle (Westf.) Grundschule Gartnisch Bredenstr. 1, 33790 Halle 05201 – 9 71 00 80
Harsewinkel Astrid-Lindgren-Schule Overbergstr. 19, 33428 Harsewinkel 05247 – 26 70

Die Einsteigerfortbildung stellt einen wichtigen Baustein für nachhaltige Schulsozialarbeit dar und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, um die Fachkräfte auf ihre essenzielle Aufgabe vorzubereiten und zu unterstützen. Schulsozialarbeit hat das Potenzial, die Lebensrealitäten vieler junger Menschen positiv zu beeinflussen und ihnen bessere Zukunftschancen zu eröffnen.

Details
OrtGütersloh, Deutschland
Quellen