Modernisierung der Schützenhalle: Medebacher Vereine kämpfen weiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Medebach plant die Modernisierung der Schützenhalle als zentralen Treffpunkt. Der Bürgermeister und Vereine arbeiten an zukunftsfähigen Lösungen.

Medebach plant die Modernisierung der Schützenhalle als zentralen Treffpunkt. Der Bürgermeister und Vereine arbeiten an zukunftsfähigen Lösungen.
Medebach plant die Modernisierung der Schützenhalle als zentralen Treffpunkt. Der Bürgermeister und Vereine arbeiten an zukunftsfähigen Lösungen.

Modernisierung der Schützenhalle: Medebacher Vereine kämpfen weiter!

In der Hansestadt Medebach brodelt es ganz schön: Bürgermeister Thomas Grosche hat sich mit den Vereinsvertretern über die dringend nötige Modernisierung der Schützenhalle ausgetauscht. Diese Halle ist für viele Medebacher ein zentraler Treffpunkt; daher ist das Interesse an einer zeitgemäßen Gestaltung groß. Verschiedene Vereine setzen sich vehement für den Umbau ein, und das nicht ohne Grund. Schließlich wurde bereits im Februar 2025 das Vorhaben in den Generalversammlungen der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft sowie der Kolpingsfamilie und des Musikzugs vorgestellt. Die Vereine nehmen den Umbau ernst und sind bereit, zusammen taktisch vorzugehen, auch wenn das Land Nordrhein-Westfalen die beantragte Förderung abgelehnt hat, wie sauerlandkurier.de berichtet.

Die Enttäuschung über die Ablehnung ist groß, doch die Vereinsvorstände geben nicht auf. Sie hatten bereits Gespräche mit der Stadt Medebach, der Bezirksregierung und der Landesregierung geführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Städtebauförderrichtlinie in diesem Fall nicht greift. Doch der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft bleibt stark, und alle Beteiligten betonen, dass die Schützenhalle als moderner Veranstaltungsort für alle Medebacher Vereine weiterentwickelt werden soll. Besonders junge Menschen sehen den Bedarf für einen zentralen Ort, um gemeinsame Feste und Veranstaltungen zu organisieren.

Ein neues Dorfprojekt in Medebach-Berge

Während in der Stadt Medebach Gespräche über den Umbau der Schützenhalle geführt werden, nimmt das neue Dorfprojekt in Medebach-Berge Formen an. Der erste Spatenstich für einen neuen Dorfgemeinschaftsraum und eine Feuerwehrgarage wurde kürzlich gefeiert. Bürgermeister Grosche sammelte zahlreiche Verantwortliche und Bürger am „Platz der alten Schule“. Das alte Schulgebäude wurde bereits im letzten Jahr abgerissen, da es stark sanierungsbedürftig war und die Lehrerwohnung viele Jahre leerstand. Auch das ehemalige Feuerwehrhaus war laut Gutachten der Unfallkasse NRW ein sicherheitstechnisches Risiko. In diesem Zusammenhang wird die neue Feuerwehrgarage auf dem Gelände der alten Schule errichtet, um den neuen Einsatzfahrzeug (TSF-W) unterzubringen, das im Jahr 2019 angeschafft wurde, um Löschwasser für den Erstangriff bereitzustellen. Dieses einzigartige Dorfprojekt, das in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen entstanden ist, soll auch einen Dorfgemeinschaftsraum beinhalten, der den Bedürfnissen der Feuerwehr dient medebach.de.

Hausgemacht, sozusagen! Die Dorfgemeinschaft zeigt sich beim gemütlichen Beisammensein nach dem Spatenstich von ihrer besten Seite, mit kühlen Getränken und frisch gegrillten Würstchen. Diese Initiativen sind nicht nur wichtig für die lokale Infrastruktur, sondern auch für die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und das persönliche Engagement der Bürger. Ein guter Ort, um sich zu treffen und gemeinsam aktiv zu werden!

Förderung ländlicher Räume

Doch wie stehen die Chancen auf weitere Zuschüsse zur Förderung solcher Projekte? Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen stellt Mittel für Orte bis 10.000 Einwohner bereit, um die Lebensqualität im ländlichen Raum zu sichern und weiterzuentwickeln. Dabei spielen wirtschaftliche, demografische und sozio-kulturelle Veränderungen eine wichtige Rolle. Zum Beispiel zielt die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) darauf ab, die ländliche Infrastruktur zu stärken. Das Projekt für die Schützenhalle könnte durchaus von Fördermitteln profitieren, sofern die Anträge rechtzeitig und vollständig eingereicht werden. Ab dem 1. Februar 2025 sind neue Förderanträge möglich – bis zum 15. April sollten diese dann online eingereicht werden, damit sie in die Wertung kommen können bra.nrw.de.

Die Schützenhalle und das Dorfprojekt in Berge sind beides Zeichen für den anhaltenden Einsatz der Medebacher Bürger für ihre Gemeinschaft. Um es mit ein paar Worten zusammenzufassen: Hier wird nicht nur geplant und gebaut, sondern auch gelebt und geliebt – ein echtes Vorzeigeprojekt für eine lebendige ländliche Gemeinschaft.