Schulterschmerzen? Infos und Lösungen beim Expertentalk im Krankenhaus!

Infoabend am 25. Juni im Johanna Etienne Krankenhaus: Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerzen. Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.

Infoabend am 25. Juni im Johanna Etienne Krankenhaus: Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerzen. Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.
Infoabend am 25. Juni im Johanna Etienne Krankenhaus: Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerzen. Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.

Schulterschmerzen? Infos und Lösungen beim Expertentalk im Krankenhaus!

Heute dreht sich alles um Schulterschmerzen, ein Thema, das viele Menschen betrifft. In diesem Kontext lädt das Johanna Etienne Krankenhaus am kommenden Mittwoch, den 25. Juni, um 17 Uhr zu einem informativen Abend ein. Prof. Maximilian Petri und sein Team werden über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerzen referieren. Bei diesem Infoabend der Orthopädie der St. Augustinus Gruppe können Besucher mehr über die typischen Krankheitsbilder und die dazugehörigen Therapien erfahren. Der Veranstaltung findet in der Cafeteria im Erdgeschoss des Krankenhauses statt und die Teilnahme ist kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich, also einfach vorbeikommen!

Schulterschmerzen können den Alltag gehörig durcheinanderbringen. Sie schränken die Beweglichkeit des Schultergelenks stark ein und können beim Heben, Drehen oder sogar in Ruhe schmerzen. Häufige Ursachen sind Sturzunfälle, Überlastung, Gelenkverschleiß oder ganz einfach auch Haltungsprobleme. Wie die Gelenk Klinik erklärt, können Schulterschmerzen sowohl akut, beispielsweise nach einem schmerzhaften Trauma, als auch chronisch auftreten, oft wegen langfristiger Beschwerden. Als Symptome treten oft Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen auf.

Moderne Therapiekonzepte im Fokus

Das Team um Prof. Petri wird an diesem Abend moderne Therapiekonzepte vorstellen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Dazu gehören sowohl konservative als auch operative Verfahren. Eine gute Physiotherapie spielt hier eine maßgebliche Rolle, nicht nur zur Vorbeugung, sondern auch zur Nachsorge nach Behandlungen. So können Patienten besser informiert werden und wissen, welche Schritte für ihre Genesung nötig sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt wird die diagnostische Vorgehensweise sein. Laut Gelenk Klinik umfasst diese Anamnese, Inspektion, Funktionsprüfungen und verschiedene bildgebende Verfahren, um die Ursachen der Schmerzen genau zu identifizieren. Die Behandlung beginnt in der Regel konservativ, beispielsweise mit Physiotherapie oder Schmerzmitteln. Nur in schweren Fällen, wie bei Sehnenrissen oder Frakturen, sind Operationen notwendig.

Fragen und persönliche Beratung

Ein besonderes Highlight des Abends wird die Möglichkeit sein, persönliche Fragen an die Experten zu stellen. Oft sind bedrängende Fragen zu Themen wie Krankschreibung, geeigneten Sportarten oder Schlafpositionen ein Thema, das viele betrifft. Wer schon einmal mit Schulterschmerzen zu tun hatte, weiß, wie wichtig es ist, die richtigen Informationen zu erhalten. Die Veranstalter sorgen dafür, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, seine individuellen Anliegen und Fragen vorzubringen.

Wer sich für das Thema Schulterschmerzen interessiert und mehr erfahren möchte, sollte sich diesen Infoabend im Johanna Etienne Krankenhaus nicht entgehen lassen. Denn wie das Orthopaedicum Frankfurt herausstellt, ist die individuelle Beratung wichtig, um die Patienten bestmöglich zu unterstützen. Dies umfasst nicht nur die Diagnostik, sondern auch die Wahl der geeigneten Behandlungsmethoden und den gesamten Rehabilitationsprozess. Im Sinne der menschlichen und fachlichen Betreuung ist es entscheidend, dass Patienten und Ärzte eng zusammenarbeiten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren und auszutauschen – Ihre Schulter wird es Ihnen danken!