Schüler gestalten bunten Bus für Oberhausen: Ein Meisterwerk der Nachhaltigkeit!

Schüler der Kunst-AG entwerfen nachhaltiges Design für STOAG-Bus. Wettbewerb fördert Kreativität und Umweltbewusstsein in Oberhausen.

Schüler der Kunst-AG entwerfen nachhaltiges Design für STOAG-Bus. Wettbewerb fördert Kreativität und Umweltbewusstsein in Oberhausen.
Schüler der Kunst-AG entwerfen nachhaltiges Design für STOAG-Bus. Wettbewerb fördert Kreativität und Umweltbewusstsein in Oberhausen.

Schüler gestalten bunten Bus für Oberhausen: Ein Meisterwerk der Nachhaltigkeit!

In Oberhausen tut sich einiges im Bereich des kreativen Designs, besonders wenn es um Nachhaltigkeit geht. Die STOAG, die örtliche Verkehrsunternehmen, veranstaltet zum dritten Mal einen Kunstwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Unter dem Motto „Mehr Farbe im Alltag“, sollen die jungen Talente Designs für einen Linienbus entwerfen, der mindestens ein Jahr im Stadtgebiet unterwegs sein wird. Das Thema des Wettbewerbs dreht sich um die wichtigen Nachhaltigkeitsziele wie „bezahlbare und saubere Energien“, „nachhaltige Städte & Gemeinden“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Der Fokus liegt darauf, dass die Teilnehmer sowohl digitale als auch handgezeichnete Entwürfe einreichen dürfen.

Eine Jury bestehend aus Mitarbeitern der STOAG und grafischen Spezialisten hat die eingereichten Entwürfe sorgfältig bewertet, und das Team der Kunst-AG der Theodor-Heuss-Realschule hat dabei die höchste Punktzahl erreicht. Neun talentierte Kinder unter der Leitung von Kunstlehrerin Laura Skrzypczak haben sich zusammengetan, um die Umsetzung des Motivs in die Tat umzusetzen. Die kreativen Köpfe Vanessa Buschmann, Fijona Dula und Jennah Özmert stechen besonders hervor. Ihr Design zeigt die Stadt als Lebensraum – mit Symbolen für saubere Energien und nachhaltige Mobilität, darunter Windräder, Blumen aus einem Auspuff und Pflanzen aus Glühbirnen. Bunte Schmetterlinge, Vögel und die Sonne runden das Bild ab.

Nachhaltigkeit im Visier

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit betont auch Parisa Rostami, die Abteilungsleiterin für Unternehmensstrategie und Gremienmanagement. Ihr zufolge ist es entscheidend, dass auch die jüngere Generation in die Diskussion über nachhaltige Gestaltung eingebunden wird. Diese Initiativen spiegeln das wachsende Bewusstsein in der Gesellschaft wider, dass nachhaltiges Design eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Umwelt spielt. Produkte, die sowohl umweltfreundlich als auch visuell ansprechend sind, finden zunehmend Akzeptanz und Wertschätzung bei den Verbrauchern und fördern das Bewusstsein für umweltfreundliches Design.

Ein spannender Vergleich bietet die PepsiCo-Kampagne „Nachhaltigkeit ist eine Kunst“, die kreatives Denken und innovative Ansätze im Bereich Nachhaltigkeit feiert. Diese Initiative, die 100 kreative Plakate zum Thema Nachhaltigkeit umfasst, zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie vielschichtig das Thema sein kann. Auch hier wird deutlich, dass eine harmonische Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und ökologischen Aspekten wichtige Grundlagen für den Fortschritt in der nachhaltigen Gestaltung sind. Design kann uns nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch zum Handeln bewegen – eine Philosophie, die Schüler:innen und Unternehmen gleichermaßen verfolgen sollten.

Kreativität trifft Verantwortung

Im nachhaltigen Design stehen die Werte im Vordergrund, und das zeigt sich nicht nur in Oberhausen. Die kreative Atmosphäre und die ansprechenden Entwürfe der Schüler:innen belegen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist. Sie dürfen stolz auf ihre Arbeit sein, die nicht nur den öffentlichen Raum verschönern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten soll.

Hoffen wir, dass der Bus mit dem Gewinnerdesign nicht nur die Straßen Oberhausens bereichert, sondern auch ein Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft setzt. Die Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Designs sind vielversprechend – und es wird spannend, zu sehen, wie solche Wettbewerbe weiterblühen werden.

Für alle Interessierten: Mehr Informationen zu diesem nachhaltigen Vorhaben finden Sie auf lokalklick.eu, während die PepsiCo-Kampagne unter about-drinks.com genauer unter die Lupe genommen werden kann. Wer mehr über die Prinzipien des nachhaltigen Designs erfahren möchte, findet spannende Ansätze auf mobile-university.de.