Starkbierfest in Schliersee: Terofal begeistert mit scharfen Sprüchen!

Schliersee, Deutschland - Wolfgang Ober begeisterte als Xaver Terofal beim diesjährigen Starkbierfest in Schliersee, wo er zum zehnten Mal auf der Bühne des Bauerntheaters stand. Die Veranstaltung, die von Ute und Markus Leitner, die seit einem Jahr das Hotel Terofal führen, organisiert wurde, zieht zahlreiche Gäste an. Besonders amüsant war der Moment, als Vize-Bürgermeister Philipp Krogoll Schwierigkeiten beim Anzapfen des Starkbierfasses hatte, was für einige Lacher im Publikum sorgte. Leider war Rathaus-Chef Franz Schnitzenbaumer nicht anwesend, was in der Stimmung des Abends jedoch keinen Abbruch tat.

In seiner Predigt ging Terofal auf verschiedene lokale Themen ein. Er kritisierte die Willkommensschilder am Ortsrand und machte Vorschläge zu deren Verbesserung. Zudem fiel ihm auf, dass ein Schaufenster in der Hauptstraße seit 1979 nicht gereinigt wurde. Ein weiteres Thema, das Terofal ansprach, war der bevorstehende Personalwechsel in der Gemeinde, da Schnitzenbaumer als Landrat kandidieren möchte und andere Geistliche in den Ruhestand gehen. Amüsant war sein Vorschlag, mobile Geistliche ins Leben zu rufen, die bei Anlässen „heruntergeladen“ werden könnten.

Kritik und Lob für die Gemeinde

Terofal ließ es sich nicht nehmen, auch Seitenhiebe gegen die Grünen und deren Haltung zu Baumfällungen zu verteilen. Besonders die Idee, Fall-Energie zur Stromerzeugung zu nutzen, wurde von ihm mit humorvollen Bemerkungen begleitet. Zudem lobte er den Bürgermeisterkandidaten Florian Reinthaler für seine Qualifikationen und wagte einen Blick auf die Zukunft der Gemeinde, einschließlich der Anzahl der Arbeitsplätze im Landratsamt und der Sanierung der Burgruine Hohenwaldeck.

Die Tradition des Bauerntheaters hat eine lange und bewegte Geschichte. Xaver Terofal, der von 1862 bis 1940 lebte, war der Direktor und Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, das 1892 ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit seinem Freund Konrad Dreher gründete er das Theater, um den Sommerfrischlern auch bei schlechtem Wetter Unterhaltung zu bieten. Terofal, der selbst Gastwirt und Metzger war, spielte zahlreiche Rollen und stand insgesamt rund 1.400 Mal auf der Bühne.

Ein Erbe der Kultur

Das Bauerntheater war bekannt für seine speziellen Inszenierungen, die oft für Schliersee geschrieben wurden. Es machte sich einen Namen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Amerika, wo es Gastspiele in Städten wie New York gab. Bis 1972 wurden etwa 200 Stücke aufgeführt, was dem Theater einen Ehrenplatz in der deutschen Theatergeschichte sicherte. Der Platz vor dem Schlierseer Bauerntheater trägt heute den Namen Xaver Terofal-Platz, als Anerkennung für seinen Beitrag zur kulturellen Landschaft der Region.

Nach dem Auftritt von Terofal beim Starkbierfest regte sich die Bereitschaft, die Tradition des Theaterstücks fortzusetzen, was dem Erbe von Terofals Leidenschaft für das Theater Rechnung trägt. Mit einem Blick in die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die Bedeutung des Bauerntheaters weiterhin gewahrt wird und die örtliche Gemeinschaft durch kreative Darbietungen bereichert wird.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Schliersee, Deutschland
Quellen