Polizei schlägt am Car-Friday zu: Tuning-Szene unter Kontrolle!
Olching, Deutschland - Am 20. April 2025 führte die Polizei im Bereich Olching eine gezielte Kontrolle der Tuning-Szene durch. Diese Aktion fand am Karfreitag, auch bekannt als „Car-Friday“, statt und wurde von verschiedenen Polizeikräften, darunter die Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck, zentrale Ergänzungsdienste und die Inspektion Olching, unterstützt. Ziel der Maßnahmen war es, illegales Tuning und gefährdendes Verhalten im Straßenverkehr zu unterbinden. Insgesamt wurden dabei drei Autos aufgrund technischer Mängel sichergestellt, und die Betriebserlaubnis weiterer zwei Fahrzeuge erlosch aufgrund unzulässiger Anbauteile.
In der Kontrolle wurden auch drogentypische Auffälligkeiten bei zwei Autofahrern festgestellt, während einer der kontrollierten Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Zudem wurden drei Autofahrer wegen unnötigem Fahrzeuglärm in ein Ordnungswidrigkeitsverfahren verwickelt. Die Polizei stellte außerdem unzulässige Radarwarnsysteme in zwei Fahrzeugen sicher. Mehrere Fahrzeughalter erhielten Verwarnungsgelder aufgrund technischer Mängel an ihren Autos.
Bundesweite Kontrolle der Tuning-Szene
Die Maßnahmen in Olching sind Teil einer größeren Initiative, die auch in anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg geplant ist. Die Polizei dort hat angekündigt, bundesweite Kontrollen am Karfreitag durchzuführen, um das Posing und das illegale Tuning zu unterbinden. Innenminister Thomas Strobl (CDU) betont, dass das Verhalten von Autoposern den Straßenverkehr gefährdet und viele Menschen verunsichert. In den Jahren 2022 bis 2024 überprüften über 360 Polizeibeamte am Karfreitag rund 1.300 Fahrzeuge und stellten dabei über 350 Verstöße fest.
Besonders auffällig waren die Zahlen der Schwerpunktkontrollen 2024, bei denen über 15.000 Fahrzeuge inspiziert wurden. Dies führte zu 6.629 festgestellten Verstößen und der Beschlagnahmung von 1.246 Fahrzeugen. In Städten wie Singen sind an den Ostertagen Treffen der Autotuning-Szene verboten, mit einem drohenden Zwangsgeld von bis zu 150 Euro und möglichen Abschleppkosten bis zu 350 Euro bei Verstößen.
Sicherheit im Straßenverkehr im Fokus
Die Polizei plant, nicht nur Kontrolleure zu entsenden, sondern auch Gespräche mit Fahrzeughaltern zu führen, um über Verkehrssicherheit aufzuklären. Diese Initiativen stehen im Kontext eines landesweiten Vorgehens gegen Raserei und illegale Umbauten an Fahrzeugen. In den letzten Jahren gab es zudem Einsätze in Bundesländern wie Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.
In diesem Zusammenhang äußert Nordrhein-Westfalens Innenminister Reul, dass er gegenüber getunten Fahrzeugen, die verkehrssicher sind, grundsätzlich aufgeschlossen sei. Wichtig sei jedoch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Am Karfreitag feiern die Auto-Tuner seit vielen Jahren traditionelle Treffen, um ihre modifizierten Fahrzeuge zur Schau zu stellen. Dies geschieht oft in einer Atmosphäre, die von der Polizei zunehmend überwacht wird, um die Einhaltung der Verkehrsregeln sicherzustellen.
Für weitere Informationen zu den Kontrollen und deren Ergebnissen, konsultieren Sie bitte die Artikel von Süddeutsche Zeitung, n-tv und Deutschlandfunk.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ursache | technische Mängel, drogentypische Auffälligkeiten, unnötiger Fahrzeuglärm |
Ort | Olching, Deutschland |
Quellen |