Potsdam zeigt Zukunft: Wissenschaftler faszinieren mit Roboter und Drohnen!
Cottbus, Deutschland - Am 12. Mai 2025 fand der zwölfte Potsdamer Tag der Wissenschaften im Potsdam Science Park statt. Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg stellte sich in diesem Rahmen mit vielfältigen Vorträgen und Informationsständen einem breiten Publikum vor. Unter den Experten war Dr. Olaf Gutschker vom Fachbereich Physik, der eindrucksvoll demonstrierte, wie Roboterarme durch spezielle Controller und Gestensteuerung bedient werden können.
Ein weiteres Highlight war Henry Herkula, der an interaktiven Lerninseln den „Lernspielplatz der Zukunft“ und die Verwendung von Erlebnisbrillen erklärte. Bartosz Lysakowski berichtete über die Entwicklung von Drohnen seit dem Ersten Weltkrieg, wobei der Einsatz dieser Technologien in der Naturkatastrophenbewältigung und zur Luftqualitätsmessung hervorgehoben wurde.
Innovationen in Wissenschaft und Technik
Dr. Marten Klein referierte über Simulationen für zukünftige Energiesysteme, etwa bei der Planung von Windkraftanlagen. Prof. Dr. Thorsten O. Zander stellte innovative Ansätze zur Verbesserung der Mensch-KI-Interaktion durch passive Brain-Computer-Interfaces vor. Zander erhielt 2024 über 30 Millionen Euro Fördermittel von der Cyberagentur, um seine Forschung weiter voranzutreiben.
Besondere Aufmerksamkeit fand auch Dr. Owen Ernst, der über Quantencomputing und die Gewinnung von hochreinem Silizium 28 sprach. Johannes Kaufhold erläuterte die positiven Effekte des Singens auf den menschlichen Organismus, während Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz beeindruckende Einblicke in die Bioprinting-Technologie gewährte, die zur Reparatur von Gelenkschäden mit 3D-gedrucktem Knorpel beiträgt. Diese Forschung zielt auf die Entwicklung maßgeschneiderter Gewebe und letztendlich ganzer Organe ab.
Quantencomputing und Drohnentechnologie
Parallel zu den Vorträgen am Potsdamer Tag der Wissenschaften wurde das Potenzial von Quantencomputing in anderen Bereichen thematisiert. So führte das Unternehmen Zenatech aus Toronto das Quantencomputing-Projekt „Sky Traffic“ durch, das Quantencomputing mit KI-Drohnen verbindet. Erste Tests mit der Drohne „Zenadrone 1000“ haben gezeigt, dass diese Technologie für das Verkehrsmanagement und die Wettervorhersage hohe Genauigkeit bietet. Zenatech nutzt für seine Projekte Quantencomputer von Amazon Web Services (AWS) und plant unter anderem, seine Drohnen für Verteidigungsanwendungen zu optimieren, wobei KI und Quantencomputing kombiniert werden.
Ein Studienbericht des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation beleuchtet ebenfalls die industrielle Anwendung von Quantencomputing. Führungspersönlichkeiten wie Dr. Christian Tutschku erklären dort, dass eine Entwicklung anwendungsbasierter Quantensoftware entscheidend für die Performance von Quantencomputern sei. Im Rahmen von Verbundprojekten arbeiten zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute an der Entwicklung und Realisierung von Lösungen, die in Bereichen wie Logistik, Energie und Fertigung zur Anwendung kommen können. Die interaktive Demonstration relevanter Quantenlösungen ist für Interessierte zugänglich.
Insgesamt zeigt sich, dass die Initiative und Forschung im Bereich Wissenschaft und Technologie nicht nur in der akademischen Welt, sondern auch in der Industrie voranschreitet, und immer komplexere und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen hervorbringt.
Für mehr Informationen darüber, wie die BTU Cottbus-Senftenberg auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften präsent war, besuchen Sie b-tu.de. Weitere Details zu Zenatech und deren Projekten finden Sie auf datacenter-insider.de. Informationen zur industriellen Anwendung von Quantencomputing erhalten Sie bei iao.fraunhofer.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |