Praktikumswochen 2025: Schüler entdecken Berufe in Rheinland-Pfalz!

Rheinland-Pfalz, Deutschland - Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bildungsminister Sven Teuber betonen die Bedeutung der Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz, die auch im Jahr 2025 stattfinden werden. Diese Initiative, die vom 16. Juni bis 15. August 2025 läuft, zielt darauf ab, Jugendlichen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu geben und Unternehmen mit motivierten zukünftigen Auszubildenden zusammenzubringen. Insgesamt haben sich bereits rund 280 Unternehmen bereit erklärt, Tagespraktika anzubieten, was den Schülern die Möglichkeit bietet, an mehreren selbst gewählten Tagen in regionalen Betrieben verschiedene Berufe kennenzulernen. Über 20 unterschiedliche Berufsfelder stehen zur Auswahl, wodurch die Praktikumswochen eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren darstellen, erste Schritte in die Berufswelt zu gehen.
Die Tagespraktika sind nicht nur ein Weg, um verschiedene Berufe auszuprobieren, sondern auch eine Chance für junge Menschen, ihre beruflichen Interessen zu erkunden. Schmitt und Teuber hebt hervor, wie wichtig diese Praxiserfahrungen für die Entscheidungsfindung über die berufliche Zukunft sind. Die Anmeldung für Unternehmen ist dabei kostenlos und erfordert keinen großen organisatorischen Aufwand, was die Teilnahme für die Betriebe erleichtert. Diese Initiative unterstützt nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Talenten sind. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.praktikumswochen-rlp.de.
Engagement in anderen Bundesländern
Eine ähnliche Initiative findet in Baden-Württemberg statt, wo die Praktikumswochen vom 31. März bis 25. April 2025 durchgeführt werden. Hier zielt die Veranstaltung darauf ab, junge Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern und bietet die Möglichkeit, bis zu fünf Berufe innerhalb einer Woche kennenzulernen. Die Handwerkskammer Freiburg betont die Vorteile einer Ausbildung im Handwerk und die Wichtigkeit von Praxiserfahrungen für die Entscheidungsfindung. Auch in Baden-Württemberg ist es möglich, sich online anzumelden, wobei die Anmeldung für Schüler ebenso unkompliziert gestaltet ist wie für die Betriebe, die Praktikumsangebote einstellen möchten. Weitere Informationen hierzu finden sich auf der Plattform praktikumswoche-bw.de.
Unterstützung bei der Berufswahl
Über die Praktikumswochen hinaus bietet das Berufsorientierungspraktikum zusätzlichen Rückhalt bei der Berufswahl für junge Menschen ohne Berufsabschluss. Dieses Programm unterstützt Teilnehmende dabei, praxisnahe Informationen über Aufgaben, Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ausbildungs- oder dualen Studienberufen zu erhalten. Solche praktischen Erfahrungen sind entscheidend, um herauszufinden, ob ein Beruf zur eigenen Person passt und steigern zudem die Chancen im Bewerbungsverfahren um Ausbildungsstellen. Das Berufsorientierungspraktikum ist Teil der Ausbildungsgarantie, die im Aus- und Weiterbildungsgesetz verankert ist und verdeutlicht die Wichtigkeit praxisnaher Informationen für Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben.
Details | |
---|---|
Ort | Rheinland-Pfalz, Deutschland |
Quellen |