VfB Stuttgart vor DFB-Pokalfinale: Titeltriumph oder große Gefahr?

Olympiastadion, Berlin, Deutschland - Am 24. Mai 2025 findet im Berliner Olympiastadion das mit Spannung erwartete DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld statt. Der Anstoß ist für 20 Uhr angesetzt, und die Vorfreude unter Fans und Experten wächst. Der VfB Stuttgart geht als klarer Favorit in die Partie, was nicht zuletzt an seiner beeindruckenden Bilanz in diesem Wettbewerb liegt, in dem er bereits dreimal erfolgreich war – zuletzt 1997.
Das DFB-Pokalfinale hatte in der Vergangenheit bereits einige denkwürdige Begegnungen geliefert. Die Pokaltradition reicht bis ins Jahr 1935 zurück, als der Wettbewerb erstmals unter dem Namen Tschammer-Pokal ausgetragen wurde. Seitdem hat sich der DFB-Pokal, veranstaltet vom DFB (Deutscher Fußball-Bund), als zweitwichtigster Titel im deutschen Vereinsfußball etabliert. Jährlich nehmen 64 Mannschaften in einem K.-o.-System teil, und das Finale findet seit 1985 stets im Olympiastadion in Berlin statt. In der aktuellen Saison 2024/25 haben sich die beiden Teams auf dem Weg ins Finale mit beeindruckenden Leistungen hervorgetan.
Der Weg ins Finale
Der VfB Stuttgart eröffnete den Pokal mit drei erfolgreichen Runden und glücklichen Losen gegen Zweitligisten. Im Viertelfinale siegten sie schließlich über den FC Augsburg und setzten sich im Halbfinale deutlich gegen RB Leipzig durch. Arminia Bielefeld hingegen kämpfte sich durch ein außergewöhnliches Turnier. Sie besiegten Hannover 96, gewannen gegen den FC Union Berlin (2:0), SC Freiburg (3:1), Werder Bremen (2:1) und setzten sich im Halbfinale gegen Bayer 04 Leverkusen mit 2:1 durch. Dies ist das erste Mal, dass Bielefeld das Finale erreicht und markiert somit einen historischen Moment für den Verein.
Die Bilanz der Begegnungen zwischen Stuttgart und Bielefeld spricht ebenfalls für den VfB. Von insgesamt 46 Spielen konnte Stuttgart 22 für sich entscheiden, während Bielefeld nur 12 Siege erringen konnte. Die letzten direkten Begegnungen im DFB-Pokal endeten mit einem klaren 2:0 und einem 6:0 für Stuttgart in den Saisons 2008/09 und 2022/23.
Vorbereitungen und Sicherheitsmaßnahmen
Die Sicherheitsvorkehrungen für das Finale sind hoch. Die Polizei plant den Einsatz von 1000 Einsatzkräften, um ein reibungsloses Event zu gewährleisten. Zudem wird mit dem Ansturm von Zehntausenden Fans in Berlin gerechnet. In Stuttgart wird ein Public Viewing am Schlossplatz geplant, was die Begeisterung für das große Spiel unterstreicht.
Nach einer Vizemeisterschaft in der Vorsaison könnte der VfB Stuttgart mit einem Sieg im Pokalfinale den ersten Titel seit 1997 gewinnen und sich dadurch für den internationalen Wettbewerb qualifizieren. Dennoch muss das Team, laut Markus Babbel, vorsichtig sein und die Motivation der Bielefelder nicht unterschätzen. Diese haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie in entscheidenden Spielen über sich hinauswachsen können.
Die Vorfreude auf das Finale ist spürbar, und sowohl Stuttgart als auch Bielefeld stehen vor einer einzigartigen Herausforderung. Während der VfB Stuttgart auf seinen historischen Erfolgen aufbauen kann, geht Arminia Bielefeld mit dem Mut und der Unbekümmertheit eines Underdogs in die Partie. Alle Augen werden am Samstag auf das Olympiastadion gerichtet sein.
Für mehr Informationen zum DFB-Pokal und seinen Traditionen besuchen Sie Wikipedia.
Aktuelle Neuigkeiten zum Spiel liefert tz.de sowie Live-Updates von stimme.de.
Details | |
---|---|
Ort | Olympiastadion, Berlin, Deutschland |
Quellen |