Professorengalerie der Uni Tübingen: Neues Porträt für Bernd Engler enthüllt!

Am 21. Mai 2025 wurde das Porträt von Professor Dr. Bernd Engler in der Professorengalerie der Universität Tübingen enthüllt.
Am 21. Mai 2025 wurde das Porträt von Professor Dr. Bernd Engler in der Professorengalerie der Universität Tübingen enthüllt. (Symbolbild/NAG)

Universität Tübingen, 72074 Tübingen, Deutschland - Am 21. Mai 2025 wurde ein neues Porträt in der Professorengalerie der Universität Tübingen enthüllt. Dieses Porträt zeigt Altrektor Professor Dr. Bernd Engler und wurde vom italienischen Maler Massimiliano Pironti in Auftrag gegeben. Es wird künftig in der Neuen Aula im Großen Senat der Universität Tübingen ausgestellt.

Die Professorengalerie ist die umfangreichste ihrer Art an einer deutschen Hochschule und umfasst über 300 Porträts ehemaliger Rektoren, Kanzler, Professoren und anderer Funktionsträger. Die ältesten Werke stammen aus dem 16. Jahrhundert, was die Sammlung nicht nur zu einer bedeutenden institutionellen Tradition, sondern auch zu einem schützenswerten Kulturgut macht. Sie steht unter Landesdenkmalschutz und ist in verschiedenen Gebäuden der Universität dezentral untergebracht.

Bedeutung der Sammlung

Rektorin Professorin Dr. Dr. h.c. Karla Pollmann würdigte die Professorengalerie als lebendige Tradition der Universität Tübingen. Sie erklärte, dass die Universität es weiterhin pflegen werde, Bildnisse der Rektoren anfertigen zu lassen. Trotz der langen Geschichte sind in der Galerie bisher fast ausschließlich männliche Persönlichkeiten vertreten, was die Debatte um Diversität in historischen Sammlungen anregen könnte.

Die Enthüllungsveranstaltung fand in Anwesenheit bedeutender Persönlichkeiten statt, darunter auch Professor Dr. h.c. mult. Reinhold Würth und der Künstler Massimiliano Pironti. Kunsthistoriker Dr. Oliver Class lobte die altmeisterliche Tradition des Porträts sowie die gelungene Darstellung von Bernd Engler.

Bernd Engler: Ein Rückblick

Bernd Engler, der von 2006 bis 2022 das Amt des Rektors bekleidete, wurde 1954 in Speyer geboren. Nach seinem Studium in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Philosophie promovierte und habilitierte er erfolgreich und wurde 1992 auf den Lehrstuhl für Amerikanistik in Tübingen berufen. Diese Stationen in seiner akademischen Laufbahn unterstreichen die Bedeutung seiner Rolle in der Universität.

Die Professorengalerie, die zum kulturellen Erbe der Universität Tübingen gehört, ist nicht nur in der Neuen Aula, sondern auch in einigen anderen Gebäuden der Universität und im Schloss Hohentübingen ausgestellt. Damit wird sichergestellt, dass sowohl Studierende als auch Besucher Zugang zu dieser wertvollen Sammlung haben.

In der Professorengalerie fließen also Kunst, Geschichte und akademische Traditionen zusammen, was sie zu einem unverzichtbaren Teil der Identität der Universität Tübingen macht. Das Engagement des Universitätsbundes und des Unternehmens Würth für die Realisierung des neuen Porträts zeigt zudem, wie wichtig die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist.

Für weitere Informationen über die Professorengalerie besuchen Sie bitte die Webseite der Universität Tübingen sowie den Wissenschaftliche Sammlungen Portal.

Details
Ort Universität Tübingen, 72074 Tübingen, Deutschland
Quellen