Raab schockiert: Deutschland landet mit Abor & Tynna auf Platz 15!

Stefan Raab kommentiert Deutschlands enttäuschenden 15. Platz beim ESC 2025 mit Abor & Tynna. Erfahrt mehr über die Hintergründe.
Stefan Raab kommentiert Deutschlands enttäuschenden 15. Platz beim ESC 2025 mit Abor & Tynna. Erfahrt mehr über die Hintergründe. (Symbolbild/NAG)

Deutschland, Land - Am 18. Mai 2025 fand der Eurovision Song Contest (ESC) statt, bei dem Deutschland mit dem Duo Abor & Tynna antrat. Leider endete die Veranstaltung für die deutschen Vertreter enttäuschend: Mit nur 151 Punkten landeten sie auf dem 15. Platz, was die schlechteste Platzierung in der ESC-Karriere von Stefan Raab darstellt. Raab, der die deutsche Teilnahme leitet, hatte vor dem Wettbewerb optimistisch erklärt: „Ich bin immer noch der festen Überzeugung, dass wir heute Abend gewinnen.“ Doch die Realität sah anders aus, und die Enttäuschung ist groß.

Die Platzierung im Jahr 2025 ist besonders bemerkenswert, da Raab seit seinem ersten Auftritt beim ESC im Jahr 1998 immer unter den Top 10 landete. Zu seinen früheren Erfolgen zählen der 7. Platz mit Guildo Horn und der Sieg 2010 mit Lena Meyer-Landrut, die das Land auf den ersten Platz brachten. Raabs Rückkehr in die ESC-Welt hatte hohe Erwartungen geweckt und Millionen Zuschauer:innen verfolgten gespannt die Performance der beiden Künstler im Finale.

Die Reaktionen auf das Ergebnis

Trotz der schwachen Platzierung lobte Raab die Darbietung von Abor & Tynna sowie deren Vorbereitung auf das Event. Deutschland hatte sogar zwei Mal die Höchstpunktzahl von der Fachjury aus Tschechien und der Ukraine sowie vom Publikum in Österreich erhalten. Raab betonte, dass das Ergebnis nichts über die Karrieren der Künstler aussage und wies darauf hin, dass viele erfolgreiche Musiker den ESC nie gewonnen haben. „Der Erfolg beim ESC hängt von vielen Faktoren ab, die schwer zu beeinflussen sind“, fügte er hinzu.

In einem emotionalen Moment berichteten Abor & Tynna, dass sie trotz der Platzierung viel Spaß an der Teilnahme hatten. Tynna gestand, dass sie während des Wettbewerbs mit Liebeskummer zu kämpfen hatte und den Song „Baller“ als aufmunternden Beitrag schrieb. Sie hatte jedoch ihr Handy nicht dabei, um die möglichen Reaktionen auf das Ergebnis zu verfolgen.

Die Bedeutung für die Zukunft

Die diesjährige ESC-Niederlage könnte weitreichende Folgen für Stefan Raab bedeuten. Die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl hatte klargestellt, dass Raabs Zusammenarbeit an die Bedingung eines Sieges geknüpft war. Dies lässt die Zukunft von Raabs Engagement beim ESC fraglich erscheinen, da das Ergebnis auf eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr hinweist, wo Deutschland den 12. Platz belegte. Die Tatsache, dass Deutschland um drei Plätze zurückfiel, verstärkt die Diskussionen über die künftige Ausrichtung und Strategie des Landes im Wettbewerb.

In der langen Geschichte des ESC hat Deutschland insgesamt 67 Mal teilgenommen, wobei die höchsten Platzierungen der erste Platz im Jahr 1982 und erneut 2010 waren. Im Gegensatz dazu sind die letzten Plätze in den Jahren 2015, 2016, 2022 und 2023 international bekannt geworden. Diese Fluktuationen zeugen von den Herausforderungen, denen sich das Land im Wettbewerb gegenübersieht, und das aktuelle Ergebnis von 2025 könnte erneut ein Wendepunkt sein.

Die Zeit wird zeigen, wie Deutschland auf dieses Ergebnis reagiert und welche Schritte unternommen werden, um die nächsten Herausforderungen beim Eurovision Song Contest zu meistern. Weitere Informationen zur Geschichte Deutschlands beim ESC finden Sie auf Wikipedia unter diesem Link.

Für weitere Details und Kommentare zu Raabs Reaktionen auf das Ergebnis und die Performance von Abor & Tynna, besuchen Sie bitte auch die Artikel auf t-online.de und moviepilot.de.

Details
Ort Deutschland, Land
Quellen