Regierungsstart: Union verliert, SPD gewinnt – Grüne im Aufwind!

Thüringen, Deutschland - Am 23. Mai 2025 zeigt eine aktuelle Umfrage, die von der Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt wurde, signifikante Verschiebungen im politischen Meinungsbild der deutschen Wähler. Zwei Wochen nach dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung bewerten 41 Prozent der Befragten den Regierungsstart als eher gut, während 51 Prozent diesen als eher schlecht empfinden. Besonders positiv äußert sich die Anhängerschaft der Union: 78 Prozent der CDU/CSU-Anhänger finden den Anfang gelungen. Auch 53 Prozent der SPD-Anhänger sehen den Start der Regierung positiv, was einen leichten Anstieg in der Zufriedenheit mit der Regierungsarbeit darstellt.
In der Sonntagsfrage hat die CDU/CSU 26 Prozent erreicht, was einen Rückgang um einen Prozentpunkt seit Anfang Mai bedeutet. Die AfD bleibt mit 23 Prozent stabil, während die SPD um einen Punkt auf 16 Prozent zulegt. Die Grünen legen ebenfalls erstmals nach Monaten zu und erreichen nun 12 Prozent. Die restlichen Parteien zeigen wenig Veränderung, mit der FDP bei 4 Prozent und der Linken bei 10 Prozent. Die Koalition aus Union und SPD hätte somit keine eigene Mehrheit im Parlament, wie Welt berichtet.
Befragungsergebnisse im Detail
Die Umfrage, die zwischen dem 20. und 22. Mai mit 1328 Befragten durchgeführt wurde, zeigt zudem, dass 51 Prozent mit der bisherigen Regierungsarbeit von CDU/CSU und SPD zufrieden sind, während 32 Prozent unzufrieden sind. Die Bewertung der Arbeit von Friedrich Merz, dem neuen Vorsitzenden der CDU, ist ebenfalls gemischt: 47 Prozent beurteilen seine Arbeit als eher gut, jedoch fällen 35 Prozent ein negatives Urteil über ihn. Dies deutet auf eine gespaltene Sichtweise innerhalb der Wählerschaft hin.
In einem anderen Kontext wird auch die politische Lage im Thüringischen Landtag beleuchtet. Hier wird die aktuelle Koalition aus CDU, BSW und SPD als fragil angesehen, da sie nicht mehr über eine Mehrheit von mindestens 88 Sitzen verfügt. Der Rote Rahmen um die aktuelle Koalition zeigt deutlich, dass ein Umdenken hinsichtlich zukünftiger Koalitionen notwendig ist. Die Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen wird von Dawum angestellt. Diese Koalitionen müssten mindestens 45 Mandate zusammenbringen, um handlungsfähig zu bleiben.
Vergleich mit früheren Umfragen
Darüber hinaus hat ein Blick auf die vergangenen Wahlumfragen der Institute ergeben, dass die Durchschnittliche Abweichung der Umfragewerte von den Wahlergebnissen zwischen 2021 und 2025 bei 1,33 Prozentpunkten liegt. Dawum hat diese Abweichungen analysiert, um Trends und Entwicklungen im Wählerverhalten aufzuzeigen. Interessanterweise zeigen die Werte, dass gerade die mittlere Abweichung je Partei variiert, wobei die CDU/CSU um 0,7 Prozentpunkte zulegte und die Grünen leicht sinken.
Die politischen Strömungen in Deutschland stehen vor einer herausfordernden Zeit. Während die neue Bundesregierung sich in den ersten Wochen ihrer Amtszeit mit einer breiten Palette von Meinungen konfrontiert sieht, zeigen Umfragen, dass sowohl Zustimmung als auch Ablehnung Teil des politischen Diskurses sind.
Details | |
---|---|
Ort | Thüringen, Deutschland |
Quellen |