Revolution auf der Baustelle: Pötzener Firma präsentiert neues Leitersystem!

Pötzener Unternehmen entwickelt innovatives Leitersystem für mehr Sicherheit, Kostensenkung und Zeitersparnis im Bau.
Pötzener Unternehmen entwickelt innovatives Leitersystem für mehr Sicherheit, Kostensenkung und Zeitersparnis im Bau. (Symbolbild/NAG)

Hessisch Oldendorf, Deutschland - In Hessisch Oldendorf wird ein innovatives Leitersystem entwickelt, das die Anforderungen an Arbeitsschutz und Effizienz auf Baustellen revolutionieren könnte. Klaus Storbeck, der frühere Inhaber der Firma Storbeck Isolierungen, äußerte seinen Unmut über die Notwendigkeit, unterschiedliche Leitern für verschiedene Einsatzfälle mitzuführen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, nahm er im September 2022 Kontakt zu Manfred Schweer auf, um ein neues Konzept zu entwickeln, das den heutigen Anforderungen gerecht wird. Der Fortschritt mündete in ein patentiertes System, das nun für Aufsehen sorgt.

Nico Adomat, der die Firma von seinem Vater übernommen hat, berichtet, dass die Idee innerhalb des Wissens- und Technologietransfers für den Landkreis Hameln-Pyrmont weiterentwickelt wurde. An der Hochschule Hannover wurden insgesamt fünf Entwürfe für das neue Leitersystem konzipiert, aus denen ein Prototyp ausgewählt wurde. Das Patent für dieses innovative System mit klappbaren Sprossen wurde im September 2023 beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet.

Innovative Merkmale des neuen Leitersystems

Das neue Leitersystem zeichnet sich durch enorme Flexibilität aus. Es ermöglicht die Abdeckung verschiedener Einsatzhöhen und Sicherheitsvorgaben mit nur einer Leiter. Jede Sprosse lässt sich per Federbolzen-Verriegelung in zwei Positionen umklappen, sodass sie entweder als Trittfläche oder parallel zu den Holm-Innenseiten genutzt werden kann. Die klappbaren Sprossen haben mindestens die gesetzlich geforderten acht Zentimeter Trittbreite, was zusätzliche Sicherheit gewährleistet.

Die Vorteile dieses Systems sind klar: eine signifikante Senkung der Kosten, Zeitersparnis, erhöhte Arbeitssicherheit sowie ein reduziertes Packmaß und Gewicht. Der erleichterte Transport und die Lagerung sind entscheidend, insbesondere für Unternehmen im Bauwesen.

Unterstützung und Realisierung

Die Entwicklung des Systems wurde durch die Pro-Invest-Förderung des Landkreises Hameln-Pyrmont unterstützt. Ein Prototyp wird von der Firma TEWISS aus Garbsen hergestellt, wobei die Fertigstellung bis Ende des Jahres 2023 geplant ist. Adomat hofft, auf Interesse von Leiterherstellern zu stoßen und auf Förderungen, auch von der EU, um die Investitionskosten weiter zu senken.

Die Bedeutung von Arbeitsschutz auf Baustellen steht im Zentrum dieser Innovation. Statistiken zeigen, dass die Unfallhäufigkeit auf Baustellen etwa doppelt so hoch ist wie an anderen Arbeitsplätzen. Die Gefahrenquellen sind vielfältig, darunter ständige Veränderungen der Arbeitsumgebung und hohe körperliche Belastungen. Um die Sicherheit zu verbessern, sind strenge Vorschriften notwendig. Dazu gehören das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsstättenverordnung und die Baustellenverordnung, die dafür sorgen, dass Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen kontinuierlich optimiert werden.

Darüber hinaus haben deutsche Hersteller alternative Zugangslösungen wie mobile Verbauleiter entwickelt, um zusammen mit innovativen Systemen wie dem von Storbeck und Schweer Unfallrisiken weiter zu reduzieren. Solche neuen Systeme tragen dazu bei, die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen und die Effizienz von Arbeitsabläufen zu verbessern.

Insgesamt ist das innovative Leitersystem aus Hessisch Oldendorf ein Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit und technologische Entwicklung die Sicherheit auf Baustellen in Deutschland weiter vorangebracht werden kann. Die jahrelange Erfahrung und das Engagement der Verantwortlichen versprechen eine positive Entwicklung im Bereich des Bauwesens.

Weitere Informationen zu den Vorschriften für Arbeitsschutz auf Baustellen finden Sie in den Artikeln von Dewezet, Bauportal und Deutsche Handwerkszeitung.

Details
Ort Hessisch Oldendorf, Deutschland
Quellen