Zukunft Erfurts: Diskussion zur Stadtentwicklung am Anger öffnet Türen!
Anger 18, 99084 Erfurt, Deutschland - Am 22. April 2025 steht in Erfurt ein bedeutendes Projekt im Fokus: „Die neue Mitte Erfurt – der Erfurter Anger“. Ein öffentlicher Auftakt zur Stadtentwicklung wird am 24. April 2025 im Foyer des Angermuseums stattfinden, wo auch eine Podiumsdiskussion mit wichtigen Akteuren der Stadtentwicklung geplant ist. In dieser Diskussion werden Themen wie die Veränderungen des Angers im Laufe der Zeit und aktuelle Herausforderungen behandelt. Die Podiumsteilnehmer sind unter anderem Steffen Schulze von der IHK Erfurt und Patricia Stepputtis, die Citymanagerin.uni-weimar.de
Die Moderation der Podiumsdiskussion übernimmt Daniela Zupan, Juniorprofessorin für European Cities and Urban Heritage, sowie Frank Eckardt von der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Der Projektauftakt findet von 15:30 bis 17:00 Uhr statt und ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.erfurt.de
Studierendenprojekt zur Stadtentwicklung
Das Projekt wird von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufen. Sie sollen aktiv die Geschehnisse rund um den Erfurter Anger beobachten, Interviews mit Passanten führen und Konzepte für die künftige Entwicklung des urbanen Raumes entwickeln. Ziel ist es, neue Perspektiven für die Stadtentwicklung von Erfurt zu erarbeiten.uni-weimar.de
Fragen, die in der Podiumsdiskussion behandelt werden sollen, umfassen den Wandel des Angers über die Jahre, die aktuellen Herausforderungen und die Potenziale des Ortes für künftige Stadtentwicklungen, sowie die Wünsche der Stadtgesellschaft und mögliche Zukunftsszenarien.erfurt.de
Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus
Die nachhaltige Stadtentwicklung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen leben in urbanen Räumen und stellen Erwartungen an bessere Lebensbedingungen, darunter Zugang zu Wohnraum, Bildung und einem nachhaltigen Umfeld. Die Prognosen der Vereinten Nationen legen nahe, dass bis 2050 bis zu 70% der Weltbevölkerung in Städten leben werden. Daher ist es unerlässlich, die Herausforderungen der Stadtentwicklung multidimensional zu betrachten, um sozialen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen gerecht zu werden.bpb.de
Die Notwendigkeit, soziale und wirtschaftliche Aspekte von Nachhaltigkeit zu integrieren, ist für die Projektverantwortlichen und die Stadtgesellschaft von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des Projekts werden Beiträge und Ideen gesammelt, die auch nach Abschluss des Projektzeitraums in die städtische Planung einfließen sollen. Interessierte Bürger sind eingeladen, ihre Vorschläge über die Kontaktadresse angerderzukunft@archit.uni-weimar.de einzureichen. Diese sollen in den Ergebnisbericht „Die neue Mitte Erfurt“ einfließen, der an die zuständigen städtischen Dezernate übergeben wird.erfurt.de
Die Realisierung eines fairen Ausgleichs zwischen gegenwärtigen und zukünftigen Lebensbedingungen ist hierbei entscheidend. Die Ansprüche zukünftiger Generationen müssen in die Stadtentwicklung einfließen, um einen nachhaltigen Urbanisierungsprozess zu gewährleisten.bpb.de
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Anger 18, 99084 Erfurt, Deutschland |
Quellen |