Riesenstaus nach den Osterferien: Brandenburg im Verkehrschaos!
Brandenburg, Deutschland - Am 27. April 2025 erwarten Verkehrsexperten einenAnstieg von Staus auf den Autobahnen in Brandenburg, da nach den Osterferien zahlreiche Rückreisende aus verschiedenen Bundesländern unterwegs sind. Dies betrifft besonders die Bundesländer Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein, die alle in den letzten Tagen der Ferienzeit von Familien mit Urlaubszielen in den Alpen sowie an Nord- und Ostsee stark frequentiert werden. Neben dem Rückreiseverkehr treten auch Staus durch die einwöchigen Mai-Ferien in den Niederlanden auf. Laut maz-online.de empfiehlt der ADAC, Autofahrten auf den Sonntag des letzten April-Wochenendes zu verlegen, um die Stau- und Wartezeiten zu minimieren.
Besonders in der Metropolregion Berlin-Brandenburg sowie in Städten wie Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München sind Verzögerungen zu erwarten. Baustellen auf den Autobahnen A2, A9 und A13 tragen zusätzlich zur angespannten Verkehrssituation bei. Die A2 zwischen Ziesar und Brandenburg an der Havel, die A9 zwischen Klein Marzehns und Dessau-Süd sowie die A13 zwischen Dreieck Spreewald und Anschluss Ruhland sind besonders betroffen.
Verkehrssituation und Staufaktoren
Der ADAC weist auf mehrere Strecken mit erheblichem Staurisiko hin, darunter:
- A10 Berliner Ring
- A12 Frankfurt (Oder) – Dreieck Spreeau
- A24 Hamburg – Schwerin – Berliner Ring
- A1 Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg
- Kölner Ring (A1/A3/A4)
- A2 Braunschweig – Magdeburg
- A3 Passau – Nürnberg – Würzburg
- A4 Görlitz – Dresden – Chemnitz
- A5 Basel – Karlsruhe – Heidelberg
- A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
- A7 Flensburg – Hannover sowie Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg
- A8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
- A9 München – Nürnberg – Halle/Leipzig
- A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
- A81 Heilbronn – Stuttgart
- A93 Kufstein – Inntaldreieck
- A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
- A99 Umfahrung München
Auf den Hauptverbindungen aus Polen, Tschechien und den Niederlanden sind ebenfalls Staus zu erwarten. In Tschechien kommt es auf der D8 zwischen Dresden und Prag aufgrund von Sanierungsarbeiten an zwei Tunneln zu Verzögerungen. Diese Situation wird durch anstehende stichprobenartige Kontrollen an den deutschen Grenzen ab Herbst 2024 zusätzlich komplexer, auch wenn laut ADAC lange Wartezeiten unwahrscheinlich sind.
Aktuelle Verkehrslage in Berlin
Aktuelle Verkehrs- und Stau-Meldungen aus Berlin zeigen ebenfalls ein anspruchsvolles Verkehrsgeschehen. So gibt es Stau zwischen Alt-Mariendorf und Friedenstraße mit einem Zeitverlust von vier Minuten. Weitere Engpässe zeigen sich zwischen der Berliner Straße und der Prenzlauer Promenade sowie zwischen verschiedenen anderen Kreuzungen, mit Zeitverlusten von bis zu drei Minuten. Zu den häufigsten Stoßzeiten gehören der morgendliche Berufsverkehr zwischen 8 und 9 Uhr sowie abends zwischen 16 und 17 Uhr. Jeder Berliner verbringt im Durchschnitt etwa 105 Stunden pro Jahr im Stau, was einer Verlängerung der Fahrzeit um circa 28% entspricht, wie staumelder-karte.de berichtet.
Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur ist seit langem ein zentrales Thema in Deutschland. Das Standardwerk der Verkehrsstatistik, „Verkehr in Zahlen“, bietet einen umfassenden Überblick über die Mobilität und Verkehrssituation im Land. Es enthält aktuelle Zahlen zu Investitionen, Verkehrsaufkommen, Emissionen und das tägliche Mobilitätsverhalten der Deutschen. Diese statistischen Erhebungen werden jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben und sind als Informationsquelle von entscheidender Bedeutung, wie bmvi.de verdeutlicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ursache | Stau, Baustellen |
Ort | Brandenburg, Deutschland |
Quellen |