Streitthema Bayer-04-Campus: Zukunft des Vereins in Monheim auf der Kippe!
Monheim am Rhein, Deutschland - Am kommenden Montag, den 24. April 2025, wird die Aula am Berliner Ring in Monheim zum Schauplatz einer wichtigen Diskussionsrunde über den geplanten Bayer-04-Campus. Laut ksta.de handelt es sich dabei um ein Projekt, das von Bayer 04 Leverkusen und der Peto-Partei unter Bürgermeister Daniel Zimmermann unterstützt wird. Fernando Carro, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Bayer 04, beschreibt den Campus als eines der bedeutendsten Vorhaben für die Zukunft des Vereins.
Der geplante Campus soll auf einem Grund von 22 Hektar in Monheim entstehen und ist aufgrund des anstehenden Ausbaus der A1 und A3 in der Region erforderlich. Insbesondere die „Stelze“, eine beschädigte Autobahn, muss ersetzt werden, was für den Klub weitreichende Folgen hat. Es ist vorgesehen, dass der Ausbau der Stelze im Jahr 2031 beginnt und die Parkflächen und Zufahrten während der Bauarbeiten erheblich beeinträchtigt werden. Bayer 04 sieht sich dadurch gezwungen, neue Parkplätze auf den bisherigen Trainingsplätzen zu schaffen, da diese ab Mitte 2029 nicht mehr nutzbar sind.
Details zum Campus-Projekt
Der Bayer 04-Campus, der rund 120 Millionen Euro kosten soll, wird 12,5 Fußballfelder, darunter eines mit Überdachung, sowie mehrere Funktionsgebäude für Profis, Frauen, Jugend und rund 450 Mitarbeiter umfassen. Die Fläche in Monheim gehört zur Bayer AG und befindet sich neben Bayer Crop Science, wie monheim.de berichtet.
Die Stadtverwaltung von Monheim zeigt sich optimistisch bezüglich der Zustimmung der Bezirksregierung für das Projekt. Mehr als 70 potenzielle Standorte wurden geprüft, aber bisher ist noch keine Baugenehmigung erteilt worden. Ein zuvor abgelehntes Areal wurde nun von der Bezirksregierung wieder ins Gespräch gebracht, wobei eine Entscheidung des Regionalrats noch aussteht. Um die Pläne voranzutreiben, arbeitet Bayer 04 bereits am Bebauungsplan und hat Studien zu Lärm, Flächenverbrauch, Verkehr und Lichtbelastung beauftragt.
Das neue Fußballzentrum gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es nicht nur das Training der Lizenz- und Jugendmannschaften beherbergen wird, sondern auch die Nachhaltigkeit und Nachwuchsgewinnung fördern soll. Die politischen Diskussionen führen jedoch zu Verzögerungen im Bauvorhaben, da Widerstand von Nachbarn und Bürgerinitiativen besteht. Besonders die Monheimer Grünen, CDU, SPD und FDP stehen dem Projekt zurückhaltend gegenüber.
Bedeutung der Sportinfrastruktur
Die Diskussion um den Bayer 04-Campus befindet sich im Kontext einer größeren Debatte über die Notwendigkeit, die Sportinfrastruktur in Deutschland zu verbessern. Der Deutsche Städtetag fordert eine stärkere Förderung des Breitensports durch Bund und Länder. Viele Sportstätten in Deutschland, die oft aus den 1960er und 1970er Jahren stammen, bedürfen dringender Sanierung, wie inspoweb.de beschreibt.
Insgesamt tragen die Kommunen 80 Prozent der öffentlichen Gesamtausgaben im Sport. Es wird ein langfristiges Sportstätteninvestitionsprogramm mit einem jährlichen Fördervolumen von 1 Milliarde Euro gefordert, um zeitgemäße Sportmöglichkeiten zu schaffen. Dies könnte den Weg für Projekte wie den Bayer 04-Campus erleichtern, die nicht nur der Vereinsentwicklung, sondern auch der Verbesserung der Lebensqualität in der Region dienen können.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Monheim am Rhein, Deutschland |
Quellen |