Manuel Hagel: Der Mann, der Kretschmann 2026 herausfordert!

Manuel Hagel kandidiert 2026 als CDU-Spitzenkandidat in Baden-Württemberg, um Winfried Kretschmann zu beerben.
Manuel Hagel kandidiert 2026 als CDU-Spitzenkandidat in Baden-Württemberg, um Winfried Kretschmann zu beerben. (Symbolbild/NAG)

Ehingen, Deutschland - Manuel Hagel, 37 Jahre alt, hat sich in der politischen Landschaft Baden-Württembergs als vielversprechender Hoffnungsträger der CDU positioniert. Er strebt an, bei der Landtagswahl im März 2026 den amtierenden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann von den Grünen zu beerben. Hagels Wahl zum Spitzenkandidaten der CDU gilt als sicher. Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, wird an dem Parteitag in Stuttgart teilnehmen, der Hagels Wahl als führenden Kopf unterstützen soll. Diese Vorzeichen deuten darauf hin, dass die CDU, die seit fast 15 Jahren nicht mehr in Baden-Württemberg regiert hat, an alte Erfolge anknüpfen möchte.

Hagel hat in seiner politischen Laufbahn zahlreiche Rollen und Funktionen eingenommen, unter anderem als Sparkassendirektor, Kreisrat und Landtagsabgeordneter. Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement hat er sich als Vize-Oberbürgermeister und Fraktionschef der CDU einen Namen gemacht. In der vergangenen Zeit hat er außerdem seinen Einfluss innerhalb der Partei und der Regierung ausgeweitet und gilt als verlässlich und verbindlich. Auch seine Fähigkeit, Brücken zu bauen und alte Gräben zuzuschütten, wird von Parteikollegen geschätzt. Hagel wird in seiner Heimat als „echter Schwiegersohn-Typ“ beschrieben, was sein bodenständiges Image unterstreicht.

Wählergunst und Umfragewerte

Aktuellen Umfragen zufolge führt die CDU in der Wählergunst mit 31 Prozent, trotz eines Rückgangs um zwei Prozentpunkte seit Dezember. Die Grünen folgen mit 20 Prozent, ebenso mit einem Minus von zwei Punkten. Die AfD hat in den letzten Wochen 4 Punkte gewonnen und liegt nun bei 19 Prozent. Ein Umfrageergebnis zeigt außerdem, dass 42 Prozent der Wahlberechtigten eine CDU-geführte Landesregierung bevorzugen, während 29 Prozent die Grünen unterstützen würden. Diese Stimmung deutet darauf hin, dass viele Bürger eine Rückkehr der CDU an die Macht wünschen, nachdem sie fast sechs Jahrzehnte lang in Baden-Württemberg regiert hat.

Hagel wird sich in der Wahl gegen Cem Özdemir, den Spitzenkandidaten der Grünen, behaupten müssen. Özdemir verfügt über größere bundesweite Bekanntheit, hat jedoch weniger lokale Vertrautheit im Vergleich zu Hagel. Laut Umfrage ist Hagel der zweitbeliebteste Politiker in Baden-Württemberg, hinter Kretschmann und vor Özdemir. Schaut man auf eine hypothetische Direktwahl, würde 39 Prozent der Befragten den Grünen-Kandidaten Özdemir und lediglich 18 Prozent Hagel wählen.

Die grüne Regentschaft und Herausforderungen

Der Rückgang des Vertrauens in die Grünen spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, was die politische Landschaft in Baden-Württemberg zusätzlich anheizt. 55 Prozent der Befragten bewerten die wirtschaftliche Lage im Bundesland als schlecht oder weniger gut, der niedrigste Wert seit Beginn der Erhebungen. Diese Ergebnisse könnten Hagels Strategie, ein Bild von Stabilität und Bodenständigkeit zu vermitteln, unterstützen. Während seine ablehnende Haltung gegenüber Gendern und seine Fokussierung auf Heimat-Themen bei bestimmten Wählerschichten wohlwollend betrachtet werden, könnte sich dies als Herausforderung in einem sich verändernden politischen Umfeld herausstellen.

In einem zunehmend polarisierten politischen Klima wird den Wählerstimmen eine entscheidende Rolle zukommen. Doch mit den bevorstehenden Landtagswahlen könnte sich das Schicksal für die CDU und ihre Kandidaten grundlegend verändern. Manuel Hagels Ambitionen und die aktuelle Wählergunst sind nur einige der Faktoren, die bei den nächsten Wahlen in Baden-Württemberg von Bedeutung sein werden. Wenn die CDU die Wahlen gewinnt, könnte sie möglicherweise zur ersten Wahl für eine neue Regierung in einem einst fest in den Händen der Partei verankerten Bundesland werden.

Das Ganze wird weiter spannend, da die politischen Kräfte in Baden-Württemberg versuchen, sich auf die bevorstehenden Wahlen vorzubereiten. Ein faktisches Indiz dafür ist die Umfrage, die zwischen dem 07. und 13. Mai 2025 mit 1.146 Wahlberechtigten durchgeführt wurde und die sich mit der aktuellen Stimmung im Land beschäftigt hat. Der Wettbewerb zwischen den politischen Akteuren wird die Richtung, in die sich Baden-Württemberg bewegen könnte, maßgeblich beeinflussen.

Für weitere Informationen zu Manuel Hagel und den bevorstehenden Wahlen lesen Sie die Berichterstattung von zvw.de, zdf.de und swr.de.

Details
Ort Ehingen, Deutschland
Quellen