Stau-Katastrophe auf der Klingerbrücke: Wasserrohrbruch sorgt für Chaos!
Klingerbrücke, 04177 Leipzig, Deutschland - Auf der Leipziger Karl-Heine-Straße kommt es derzeit zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Auslöser ist ein Wasserrohrbruch auf der Klingerbrücke, der am Montag entdeckt wurde. Verkehrsteilnehmer berichten von zähflüssigem Stau, der sich oft bis zum Felsenkeller erstreckt und eine Länge von etwa einem Kilometer erreicht. Während Tracy Chapmans „Fast Car“ aus den Autoradios erklingt, wird die Klingerbrücke zunehmend zum „Nadelöhr“ der Stadt. Die Zusammenlegung der Geradeaus- und Rechtsabbiegspur sorgt für zusätzliche Probleme. Ein Autofahrer, Marko Hofmann aus Plagwitz, bezeichnete die Situation als „Katastrophe“, als er seine Tochter zum Sport nach Eutritzsch bringen wollte. Für 50 Meter im Stau benötigt man zurzeit bis zu 15 Minuten. Der Stau verschärft sich zusätzlich, da die Karlbrücke seit April 2023 aufgrund von Neubauarbeiten gesperrt ist und auch die Zeppelinbrücke ebenfalls nicht befahrbar ist.MDR berichtet.
Die Situation auf der Klingerbrücke wirft auch Fragen zur Sicherheit und Tragfähigkeit der Struktur auf. Diese Brücke, die im Jahr 1928 nach den Plänen von Architekt Georg Wünschmann erbaut wurde, wartet dringend auf eine Ertüchtigung. Bereits 2021 wurde eine Traglastprüfung durchgeführt, die 215.000 Euro kostete. Das Gutachten stellte fest, dass die Brücke für LKW-Verkehr gesperrt werden muss, um ihre Lebensdauer bis zum geplanten Neubau 2028 zu sichern. Ohnehin ist es seit 2023 nicht mehr erlaubt, die Brücke mit schweren Fahrzeugen zu befahren, dennoch wurden Verstöße gegen dieses Überquerungsverbot festgestellt. Die Kontrolle obliegt der Polizei, während die Stadt nur den Zustand der Brücke überwachen kann.LIZ schildert die Problematik.
Sanierungsbedarf und Verkehrsplanung
Die Klingerbrücke ist nicht die einzige Brücke, die in Leipzig sanierungsbedürftig ist. Die über 100 Jahre alten Brücken über die Weiße Elster, das Elsterflutbett und das Elsterbecken benötigen umfassende Maßnahmen. Während die Sanierung der Zeppelinbrücke, die für die neuen und breiteren Straßenbahnen der LVB wichtig ist, aufgrund gestiegener Baukosten verschoben wurde, ringt die Stadt nicht nur um die Instandhaltung ihrer Brücken. Ein Monitoring-System wurde installiert, um die Beanspruchungen der Klingerbrücke zu erfassen. Bisher wurden keine starken Einwirkungen auf die Brücke festgestellt, jedoch wird eine Neubewertung der Tragfähigkeit nur bei größeren Reaktionen während des Monitorings erfolgen.Leipzig.de bietet weitere Informationen zur Verkehrspolitik.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ursache | Wasserrohrbruch |
Ort | Klingerbrücke, 04177 Leipzig, Deutschland |
Schaden in € | 215000 |
Quellen |