Kunst und Handwerk blühen auf der Mühleninsel Hämelschenburg!

Schloßstraße 1c, 31860 Emmerthal, Deutschland - Die Mühleninsel unterhalb von Schloss Hämelschenburg erwacht wieder zu neuem Leben und zieht kulturschaffende Talente an. Der Zeichner Malte Wulf und der Kunsthandwerker Axel Klages haben sich in den historischen Räumen, die einst zur Familie Cleve von Rischmade gehörten, niedergelassen und bringen frischen Wind in die Region. Laut einem Bericht der Dewezet zeigen beide Künstler großes Engagement und eröffnen damit neue Perspektiven für Besucher und Kunstliebhaber.

Axel Klages, der Holzarbeiten anbietet, hat nicht nur einen kleinen Verkaufsraum an der Emmer eröffnet, sondern auch sein Sortiment erweitert. Von Kerzenständern über Schneidebretter bis hin zu Lampen und saisonaler Dekoration – seine Produkte bestehen hauptsächlich aus Eiche und Nussbaum. Die Vielfalt wird weiter durch die Angebote von rund 30 anderen Kunsthandwerkern verstärkt. Klages blickt positiv auf die vergangenen Adventsmärkte am Schloss zurück und plant, seine Geschäftsräume schrittweise zu erweitern, um ein weiteres Verkaufsangebot und eine Werkstatt zu integrieren.

Kreative Angebote auf der Mühleninsel

Malte Wulf hat im Mühlengebäude ein Atelier bezogen und möchte ab dem Osterwochenende seine Werke ausstellen. Wulf ist als Stadtzeichner bekannt und verfolgt den Kunstrichtung Urban Sketching, indem er Motive aus den unterschiedlichsten Städten und ländlichen Szenen kunstvoll verewigt. Das Mühlengebäude soll als offenes Atelier fungieren, in dem später möglicherweise auch Workshops angeboten werden.

Die Freude über dieses wiederentdeckte kreative Zentrum ist auch bei Schlossbesitzer Henry von Klencke groß, der sich über das neue Leben und die Angebote am Schloss erfreut. Zusätzlich zu Wulf und Klages gibt es auf dem Rittergut mehrere Kunsthandwerker, die ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen.

Vielfalt der Kunsthandwerker

Zum Beispiel ist die Holzmanufaktur Rischmade ansässig und bietet originelle Bauernhoffiguren und wetterfeste Gartendekorationen aus Holz an. Das handgefertigte Kunstwerk stammt von Inhaber Horst-Udo Cleve, der auch Führungen unter dem Motto „Natur und Technik“ für Jung und Alt organisiert. Die Seifensiederin Birte Koch, die in einem Gartenhaus arbeitet, ist für ihre veganen Duftseifen und Körperöle bekannt und verkauft ihre Produkte auch im Museumsshop des Schlosses.

Die Künstlerin Bernadeta Klüter betreibt ihr Atelier in der „Alten Wassermühle“, wo sie Aquarelle und handbemalte Kleidung anbietet. Ihre Werke sind eine Hommage an die beeindruckende Natur und Landschaft der Region. Klüter bietet zudem Kunstmalkurse in Zusammenarbeit mit der VHS Hameln-Pyrmont an. Die Vielfalt der Kunsthandwerkskulturen, die durch solche Angebote lebendig wird, spiegelt die Kreativität und das handwerkliche Können der Region wider, wie auch Padexx betont.

Die verschiedenen Kunsthandwerkskulturen, die hier zusammenfinden, tragen nicht nur zur kulturellen Vielfalt bei, sondern fördern auch die lokale Wirtschaft und schaffen soziale Bindungen. Kunsthandwerk ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes und wird oft von Generation zu Generation weitergegeben. Auf der Mühleninsel erleben Besucher und Kunstliebhaber die Faszination des traditionellen und modernen Kunsthandwerks auf spannende Weise.

Details
Ort Schloßstraße 1c, 31860 Emmerthal, Deutschland
Quellen