Burgstaller feiert Comeback nach Schädelbruch – Ein emotionaler Sieg!
Wien, Österreich - Nach einer viermonatigen Zwangspause kehrte Guido Burgstaller, ehemaliger Bundesligaspieler, am 12. April 2025 auf das Spielfeld zurück. Er gab sein emotionales Comeback im Profifußball nach einer schweren Kopfverletzung, die er im Dezember 2022 erlitten hatte. Burgstaller wurde in der 85. Minute beim 1:0-Sieg seines Teams, dem SK Rapid Wien, gegen Djurgardens IF in Stockholm eingewechselt. Während des Spiels trug er ein Spezialstirnband, das ihn bei der Rückkehr zu seinem Sport unterstützen sollte.
Die Verletzung trat nach einem Faustschlag in einer Diskothek in Wien auf, was zu einem Schädelbruch und Prellungen der Hirnrinde führte. Ein gerichtsmedizinisches Gutachten bestätigte den Ernst der Situation. Nach dem Vorfall wurde der Täter zu 16 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Burgstaller äußerte, dass er viele Glückwünsche für seine Rückkehr erhalten habe, und dass er sich über die Möglichkeit der Einwechslung freute.
Überwindung psychologischer Hürden
Die Rückkehr nach einer verletzungsbedingten Pause ist für Athleten oft eine große Herausforderung, die nicht nur körperliche, sondern auch psychologische Aspekte betrifft. Wie die Sportpsychologen die-sportpsychologen.de anmerken, können solche Verletzungen schwerwiegende Folgen für die Karriere eines Sportlers haben und emotional belasten. Der Wiedereinstieg in den Sport erfordert oft eine umfassende psychologische Unterstützung.
In der Akutphase, die mit der Verletzung einsetzt, erleben Athleten Schmerzen und häufig auch Angst vor möglichen Konsequenzen für ihre sportliche Laufbahn. Burgstaller berichtete, dass er seinen Geruchs- und Geschmackssinn während der Genesung verloren hatte, was zusätzlich zur emotionalen Belastung beiträgt. Zudem kann der Verlust der sportlichen Identität und die damit einhergehende hilflose Situation zu einem Rückgang des Selbstwertgefühls führen.
Wettbewerbsstress und Rehabilitation
In der Rehabilitationsphase, die darauf abzielt, die Gewebe-Belastbarkeit wiederherzustellen, unterstützen Sportpsychologen Athleten dabei, sich mental auf die Rückkehr zum Wettkampf vorzubereiten. Burgstaller, der für Vereine wie den FC Schalke 04, den 1. FC Nürnberg und den FC St. Pauli spielte, nutzte die Zeit seiner Verletzung, um nicht nur physisch, sondern auch psychologisch an seiner Rückkehr zu arbeiten.
Sein Comeback war nicht nur wichtig für ihn persönlich, sondern auch für die Mannschaft von Rapid Wien, die durch den Sieg gegen Djurgardens bessere Chancen auf den Einzug ins Halbfinale der Conference League hat. Mit Burgstallers Unterstützung konnte die Mannschaft den knappen Vorsprung über die Zeit retten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die psychologische Betreuung von Athleten während der Rehabilitations- und Wettkampfphasen von entscheidender Bedeutung ist. Wie sueddeutsche.de berichtet, ist der emotionale Rückhalt für Athleten, die nach schweren Verletzungen zurückkehren, unverzichtbar, um die steigenden Anforderungen und Ängste zu bewältigen, die mit der Rückkehr zu den sportlichen Höchstleistungen verbunden sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Körperverletzung |
Ursache | Faustschlag |
Ort | Wien, Österreich |
Verletzte | 1 |
Festnahmen | 1 |
Quellen |