Abschied von der Traditionsgaststätte: Maibaumsetzen in Ganspe betroffen!
Ganspe, Deutschland - Am 28. April 2025 haben Janet und Klaus Bischoff angekündigt, dass ihr Gasthof „Zur alten Schänke“ im Berner Ortsteil Ganspe Ende Mai für immer schließen wird. Das Gastronomen-Ehepaar zieht sich in den Ruhestand zurück und gibt damit das Ende einer Ära bekannt, die seit 1913 in dieser Form besteht. Der Gasthof, der vor 55 Jahren von Klaus Bischoffs Vater, Hans, übernommen wurde, wird von einer Firma in ein Mitarbeiterwohnhaus umgewandelt. Bis zur Übergabe der Immobilie bleibt das Gasthaus jedoch zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet und bedient weiterhin die treue Kundschaft, die über viele Jahre hinweg einen wichtigen Teil der Gemeinschaft gebildet hat. Besonders betont wird der Dank an die langjährigen Mitarbeiter für ihren Einsatz und Humor sowie an die Stammgäste für ihre Treue.
Am Mittwoch, den 30. April, findet das traditionelle Maibaumsetzen der Gemeinde am Deich statt. Allerdings wird die Feier aufgrund des Deutschen Kirchentages in Hannover etwas anders ausgehen als in den Vorjahren. Der Maibaum wird zunächst aufgestellt, da alle bekannten Kranfahrer im Urlaub sind. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einer Begrüßung des GaD-Sprechers Jost Benedix. In diesem Jahr wird auf den Tanz der Kinder unter dem Maibaum verzichtet; stattdessen wird es Musik vom Band geben, und die Anwesenden können selbst das Tanzbein schwingen.
Tradition und Veränderung
Der Gasthof „Zur alten Schänke“ war mehr als nur ein Restaurant; er diente in seiner frühen Geschichte als Heimat für umliegende Sportvereine und war über die Jahre ein beliebter Treffpunkt für viele. In den letzten 50 Jahren wurden hier zahlreiche Maibaumfeste gefeiert, die eine lange Tradition darstellen. Der Maibaum ist in vielen Kulturen tief verwurzelt und wurde im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die Symbolik des Maibaums umfasst unter anderem die Vertreibung böser Geister und die Ehrung von Ortsansässigen. Ursprünglich wurde eine Birke als Maibaum genutzt, heute sind auch Fichten weit verbreitet, und der Baum wird traditionell in der Walpurgisnacht geschlagen. Das Brauchtum des Maibaumsetzens wird in vielen Regionen zelebriert und bietet einen Anlass für große Dorffeste. MeinBezirk berichtet.
Obwohl die Feierlichkeiten in diesem Jahr unter veränderten Bedingungen stattfinden, wird die lokale Gemeinschaft durch den Beitrag von Vereinen weiterhin bereichert. Die Bardenflether Dorfgemeinschaft und der TuS Warfleth sorgen für kulinarische Leckerbissen wie Bratwurst und Pommes, während der Förderverein der Grundschule Ganspe einen Waffel-Stand betreibt. Für die jüngeren Gäste wird außerdem eine Hüpfburg aufgebaut, um ihnen eine Freude zu machen.
Blick in die Zukunft
Die Zukunft des Maibaumsetzens in Ganspe ab 2026 bleibt jedoch ungewiss. Mit der Schließung des Gasthofes, wo viele der festlichen Aktivitäten stattfanden, könnte sich das Brauchtum verändern. Eine Versammlung im Spätsommer soll Klarheit darüber bringen, wie es mit dieser Tradition weitergehen könnte. Der Abschied von „Zur alten Schänke“ erfolgt mit gemischten Gefühlen. Die Bischoffs laden die Gäste ein, noch einmal vorbeizukommen und sich persönlich zu verabschieden, bevor das Gasthaus endgültig schließt. Ein weiterer Anlass, um über die Bedeutung von Traditionen und gemeinsamen Feiern nachzudenken, während alte Strukturen weichen.
Für mehr Informationen zu den Feierlichkeiten besuchen Sie die Webseite von Bischoffs Gasthof. Zudem hält Weser-Kurier die Leser über die letzten Aktivitäten im Gasthof auf dem Laufenden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Unternehmensfusion |
Ort | Ganspe, Deutschland |
Quellen |