Entdecken Sie Pirmasens: Schattenspiele und Stadtgeschichte live!

Entdecken Sie Pirmasens' Geschichte bei der offenen Führung „Schattenspiele und Stadtgeschichten“ am 5. Juli 2025 im Alten Rathaus.

Entdecken Sie Pirmasens' Geschichte bei der offenen Führung „Schattenspiele und Stadtgeschichten“ am 5. Juli 2025 im Alten Rathaus.
Entdecken Sie Pirmasens' Geschichte bei der offenen Führung „Schattenspiele und Stadtgeschichten“ am 5. Juli 2025 im Alten Rathaus.

Entdecken Sie Pirmasens: Schattenspiele und Stadtgeschichte live!

In Pirmasens geht es historisch her, und das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Am Samstag, den 5. Juli 2025, lädt die Stadt zu einer offenen Führung ein, die unter dem Titel „Schattenspiele und Stadtgeschichte“ stattfindet. Die Runde wird von Hebert Pfeffer geleitet und führt die Teilnehmer auf eine Zeitreise von der Vor- und Frühgeschichte bis zur bedeutenden Landgrafenzeit sowie der Entwicklung zur Schuhmetropole.

Die Führung, die um 14.30 Uhr am Alten Rathaus in der Hauptstraße 26 beginnt, bietet einen tiefen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Stadt. Im Mittelpunkt steht die Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh“, die interessante Artefakte aus der Ur-, Stein- und Eiszeit präsentiert. Besonders spannend sind die Geschichten über den Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt und die Entwicklung der Stadt nach seinem Tod am 6. April 1790, als Pirmasens zu einem Zentrum der Schuhindustrie aufstieg. Ursprünglich wurden aus Uniformen Schuhe gefertigt, die in alle Welt verkauft wurden.

Vielfältiges Programm rund um die Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv, unter der Leitung von Heike Wittmer, hat in Zusammenarbeit mit 25 erfahrenen Gästeführern ein spannendes Programm für den Rest des Jahres 2025 konzipiert. An zehn Terminen zwischen Februar und November werden verschiedene Themen behandelt, darunter auch Premieren, die sich mit der Geschichte Pirmasens‘ beschäftigen.

  • 1. Februar: „Vor den Toren der Stadt“ – Eine Bustour zu den Vororten und Gewerbegebieten.
  • 1. März: „Ein Prosit auf Heinrich Seitz“ – Geschichte der Parkbrauerei und ihres Gründers.
  • 15. März: „Kriegswunden und Heilung“ – Rückblick auf den Luftangriff auf Pirmasens 1945.
  • 7. Juni: „Vom Grundstein bis Glockenläuten“ – Die Entstehung der Pirminiuskirche und ihr Wiederaufbau.
  • 5. Juli: „Schattenspiele und Stadtgeschichten“ – Die Stadtgeschichte im Alten Rathaus.

Die Teilnahme an den Führungen kostet 7 Euro für Erwachsene und ist für Kinder bis 14 Jahre kostenlos. Für Bustouren beträgt die Gebühr 17 Euro, während die Führung am 5. Juli mit dem Museumseintritt 9,50 Euro kostet. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Anmeldung beim Stadtarchiv unbedingt erforderlich.

Pirmasens: Ein Schuhzentrum mit Tradition

Pirmasens, malerisch am Westrand des Pfälzerwaldes gelegen, hat sich von einer Garnisonsstadt zu einem der bedeutendsten Zentren der deutschen Schuhindustrie entwickelt. Nach dem Tod von Landgraf Ludwig IX. im Jahr 1790 wandelte sich die Stadt, als die aufgelöste Garnison dazu führte, dass Soldaten mit der Schuhproduktion begannen. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Region einen regelrechten Boom und stellte über 240 Schuhfabriken mit mehr als 14.000 Beschäftigten.

Obwohl heute nur noch etwa 1.200 Personen in der Schuhproduktion tätig sind, bleibt Pirmasens ein wichtiges Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Schuhindustrie. Institutionen wie das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) sowie das International Shoe Competence Center Pirmasens bieten zahlreiche Ausbildungsprogramme und Forschungsprojekte an, um Tradition und Innovation miteinander zu verbinden.

Die aufregende Führung am 5. Juli 2025 und das umfassende Jahresprogramm der Stadt sind ideale Gelegenheiten, um die reichhaltige Geschichte Pirmasens kennenzulernen. Ob geschichtliche Exkursionen oder bunte Einblicke in die Tradition der Schuhindustrie – hier ist für jeden etwas dabei. Sichern Sie sich Ihren Platz und erleben Sie die Schattenspiele der Stadtgeschichte!

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von Treffpunkt Pfalz, Pirmasens.de und Wikipedia.