Feierliche Einweihung: Neuer Leseplatz in Seelscheid eröffnet!

Am 12. Mai 2025 fand die offizielle Einweihung des neu gestalteten Dorfplatzes in Seelscheid vor der Bücherei statt. Die Bürgermeisterin, Nicole Berka, gab bei diesem Anlass den Namen „Leseplatz“ bekannt, welcher durch einen Wettbewerb ermittelt wurde. Die Umgestaltung des Platzes kostete insgesamt 52.000 Euro und zielte darauf ab, aus einer früheren Wiese einen kulturellen Treffpunkt für die Gemeinde zu schaffen.

Initiatorin des Projektes war Anna Deter, die Leiterin der Gemeindebücherei, die die Idee im November 2022 ins Leben rief. Das Projekt erhielt im April 2023 Fördergelder durch das LEADER-Programm der Europäischen Union, nachdem der Zuwendungsbescheid im Mai 2024 erteilt wurde. Der Umbau des Platzes dauerte ein halbes Jahr und umfasste verschiedene Elemente wie Sitzgelegenheiten, einen Spielparcours, eine Holzhütte und einen Garten.

Kulturelle Begegnungen

Die Holzhütte wurde von der Kollmitz-Stiftung finanziert und steht als Ort für Lesungen und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Der Platz ist nun einladend gestaltet und bietet rustikale Kieswege sowie sieben Bänke aus nachhaltigem Material. In den Planungsprozess waren zahlreiche Organisationen, Stiftungen und das Projektbüro gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung über zwei Jahre involviert.

Ein besonderes Highlight der Einweihung war die Enthüllung eines Kunstwerks durch den Künstler Rolf Baum, das das Wappen von Neunkirchen-Seelscheid aus Metall darstellt. Baum enthüllte das Kunstwerk zusammen mit Bürgermeisterin Berka und Anna Deter vor den versammelten Besuchern.

Öffentliches Engagement

Der neu gestaltete Leseplatz ist nicht nur ein neuen Ort für kulturelle Begegnungen, sondern symbolisiert auch die Offenheit für Besucher jeglichen Alters und Herkunft. Deter hob hervor, dass der Platz ein Raum für alle Menschen in der Gemeinde sei, ein Ort, der die Verbindung zwischen den Generationen fördert.

Der Dorfplatz wurde pünktlich zum Frühling fertiggestellt und öffnete am 9. Mai 2025 um 16 Uhr seine Pforten. Die Planungs- und Umsetzungsdetails des Projekts wurden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeindeentwicklung und dem Bauamt erarbeitet. Die Finanzierung setzte sich unter anderem aus Spenden von der Helga und Bodo Kolmitz-Stiftung sowie von ortsansässigen Vereinen zusammen.

Durch die Integration von Elementen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen, wird der Platz zu einem lebendigen Ort in Seelscheid, der die Gemeinde enger zusammenbringen soll. Durch die Förderung aus dem LEADER-Programm wird dieses projektgeladene Engagement für ländliche Entwicklungen besonders unterstützt.

Details
Quellen