Richter Lighting Technologies gewinnt Integrationspreis für Vielfalt!
Heubach, Deutschland - Richter Lighting Technologies aus Heubach wurde in diesem Jahr mit dem Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis, der mit 3000 Euro dotiert ist, wurde vom Sozialminister Manfred Lucha verliehen. Richter Lighting Technologies erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Unternehmen“, die im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 8. Mai 2025 stattfand. Der Integrationspreis ehrt Initiativen und Projekte, die sich um die Integration neu zugewanderter Menschen kümmern. In diesem Jahr wurden insgesamt 236 Bewerbungen aus dem ganzen Land eingereicht, wovon neun Gewinnerprojekte ausgewählt wurden, um die Vielfalt und die Bemühungen um Integration hervorzuheben. Schwäbische Post berichtet, dass die besten drei Ideen neben Richter Lighting Technologies auch von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Arbeitskreis Asyl Hechingen e.V. ausgezeichnet wurden.
Bernd Richter, Geschäftsführer und Firmengründer von Richter Lighting Technologies, betonte, dass „Diversity@Richter“ kein abgeschlossenes Projekt ist, sondern Teil der gelebten Unternehmenskultur. Dies bedeutet, dass Integration nicht nur als Thema behandelt wird, sondern aktiv und fortlaufend in den Betrieb integriert wird. Die Diversität wird dabei als wesentlicher Wettbewerbsvorteil angesehen, um anspruchsvolle Kunden bedienen zu können.
Ein Schwerpunkt auf Integration
Das Preisgeld von 3000 Euro, das Richter Lighting Technologies erhalten hat, soll nicht für eine Feier verwendet werden. Stattdessen wird das Geld der Stadt Heubach zur Verfügung gestellt, um ein Integrationsprojekt umzusetzen, und zwar unter der Bedingung, dass ein ordentliches Konzept vorgelegt wird. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die lokale Gemeinschaft und die Integration.
Insgesamt wurden Preise in drei Kategorien vergeben: „Unternehmen und Verbände“, „Kommunen und Verwaltungen“ sowie „Zivilgesellschaft“. In der Kategorie „Kommunen und Verwaltungen“ wurde die Landeshauptstadt Stuttgart für ihr Förderprogramm „Empowerment VON und FÜR Geflüchtete“ ausgezeichnet. Auch der Landkreis Ravensburg und die Universitätsstadt Tübingen erhielten Auszeichnungen für ihre Integrationsprojekte. In der Zivilgesellschaft ging die Auszeichnung an den Arbeitskreis Asyl Hechingen e.V. für das Projekt „Refugio“. Diese prämierten Initiativen verdeutlichen die breiten Anstrengungen in Baden-Württemberg, um Integration zu fördern und zu unterstützen.
Umfassende Jury und Auswahlverfahren
Der Integrationspreis zeigt die Vielseitigkeit der Ansätze zur Förderung der Integration neuzugewanderter Menschen. Die Preisvergabe wurde von einer plural besetzten und neutralen Jury entschieden, die verschiedene Bereiche repräsentierte, darunter die Landesbeiräte für Integration, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, kommunale Landesverbände und Migrantenselbstorganisationen. Die Jury wählte die Preisträger aus 236 eingereichten Bewerbungen aus, was die hohe Beteiligung und das Interesse an Integrationsprojekten in Baden-Württemberg verdeutlicht. Sozialministerium Baden-Württemberg hebt hervor, dass der Integrationspreis als wichtige Anerkennung für die vielfältigen Bestrebungen in diesem Bereich dient.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Heubach, Deutschland |
Quellen |