Ruhr-Uni und VfL Bochum: Neue Ära der Sportwissenschaft beginnt!

Bochum, Deutschland - Die Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und dem VfL Bochum 1848 erhält einen neuen Impuls. Ab dem 1. März 2025 wird die langjährige Kooperation, die ihren Ursprung im Bereich der Sportpsychologie hatte, auf sämtliche sportwissenschaftlichen Themen ausgeweitet. Dies wurde am 24. April 2025 bekannt gegeben. Ziel dieser Erweiterung ist es, eine objektive Bewertung sportlicher Themen unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft zu gewährleisten, wie news.rub.de berichtet.

Alle Abteilungen des VfL Bochum, einschließlich des Talentwerks und der Lizenzmannschaft, werden in die Kooperation einbezogen. Verantwortliche auf VfL-Seite sind Dominik Horsch, Leiter Strategie und Entwicklung Talentwerk, sowie Rexhep Kushutani, Leistungsdiagnostiker und Datenanalyst der Lizenzmannschaft. Die Projektleitung auf Seiten der Ruhr-Universität obliegt Adam Frytz, einem Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich, unterstützt von Christoph Debowiak als Projektkoordinator.

Umfangreiche Themenfelder der Kooperation

Die Themenfelder der Kooperation umfassen die Datensammlung für ein ganzheitliches Monitoring-System der Spielerinnen und Spieler. Auf Basis dieser Daten sollen Trainingspläne optimiert und die Belastungssteuerung verbessert werden. Ein zentrales Anliegen ist auch die Identifizierung und Förderung von Talenten, um die Nachwuchsarbeit effektiv zu unterstützen. Dies steht im Einklang mit dem Ziel, Spieler und Trainer in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, was auch die Persönlichkeitsentwicklung der Talente berücksichtigt, wie bundesliga-wirkt.dfl.de verdeutlicht.

Zusätzlich wird die Nachwuchsabteilung im außersportlichen Bereich unterstützt. Die Sportpsychologin Annika Hof zum Berge erhält dazu mit Asja Kiel eine neue Kollegin von der RUB, während Prof. Dr. Michael Kellmann weiterhin in beratender Funktion tätig bleibt. Der Fokus liegt hierbei auf der Förderung sowohl sportlicher als auch persönlicher Kompetenzen der Jungen Talente, weshalb auch teambildende Maßnahmen sowie individuellere Coaching-Ansätze eine Rolle spielen.

Wissenschaftlicher Hintergrund und Talentförderung

In der heutigen Zeit des zunehmenden Konkurrenzdrucks im Spitzensport ist eine nachhaltige Talentförderung unerlässlich. Die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität und dem VfL Bochum zielt unter anderem darauf ab, die Identifikation und Entwicklung von Nachwuchstalenten im Sport voranzutreiben. Dabei kommt es darauf an, sowohl leistungs- als auch entwicklungsbezogene Merkmale des Talents sowie seines Umfelds zu berücksichtigen, wie uni-tuebingen.de hervorhebt.

Hierbei werden verschiedene Merkmale, wie motorische Fähigkeiten und psychologische Aspekte, analysiert, um Prognosen über das Talent zu erstellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung des relativen Alters und der biologischen Reife für die Talententwicklung. Die Themen umfassen darüber hinaus das sportive sowie außersportliche Umfeld, in dem die Talente aufwachsen, was für eine erfolgreiche Förderung entscheidend ist.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bochum, Deutschland
Quellen