Vor 60 Jahren: Borussia Neunkirchen glänzte im kicker-Ranking!

Vor 60 Jahren: Borussia Neunkirchen glänzte im kicker-Ranking!

Neunkirchen, Deutschland - Im Fußball ist das Ranking eine ganz besondere Angelegenheit – das wissen auch die Redakteure von Kicker, die halbjährlich die beste Spieler, Trainer und Manager in Deutschland bewerten. Die aktuelle Ausgabe des „kicker-Sportmagazins“ thematisiert die Rangliste des deutschen Fußballs und blickt auf die Anfänge zurück. Die erste solcher Ranglisten wurde am 2. Januar 1956 veröffentlicht und hat sich über die Jahre stets weiterentwickelt. Das Ziel der Kicker-Rangliste? Eine objektive Bewertung – und das ist leichter gesagt als getan.

Man fragt sich, wie diese Ranglisten erstellt werden! Laut den Informanten von Borussia Neunkirchen diskutieren und stimmen die Kicker-Redakteure ab, um die besten Talente in den Kategorien „Weltklasse“, „Internationale Klasse“, „Nationale Klasse“ und „Neu auf dem Radar“ zu klassifizieren. Die Voraussetzung dafür ist die Mindestanzahl an Pflichtspieleinsätzen in der Liga, sodass nur die Fitteren und Fähigeren in ihre stärksten Kategorien hochgestuft werden können.

Die Erfolgreichen aus Neunkirchen

Ein Blick auf die Borussia Neunkirchen zeigt, dass auch in der Rangliste des Sommers 1965 die Bilanz durchaus beeindruckend war. Nach dem Aufstieg in die Bundesliga erklärte die Borussia als Aufsteiger, was sie kann: In der Rückrunde der Saison 1964/65 schafften sie es gleich auf den 10. Platz. Ein Grund zur Freude für alle Fans, denn sechs Spieler fungierten auch als Aushängeschilder der Mannschaft und fanden ihren Platz in der „kicker-Rangliste“. Dabei waren Erich Leist, Hans Schreier, Achim Melcher, Paul Pidancet, Günter Schröder und Elmar May vertreten.

Unter den Verteidigern wurden Günter Schröder und Hans Schreier im Bereich „Im weiteren Kreis“ eingestuft, während Erich Leist, Achim Melcher und Paul Pidancet sogar „Im Blickfeld“ platziert wurden. Diese Einstufungen zeigen nicht nur individuelle Fähigkeiten, sondern spiegeln auch die Entwicklung des Fußballs wider. Das wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass die erste umfassende Reform der Rangliste bereits zehn Jahre nach ihrer Premiere stattfand, um die Positionen wie Innenverteidiger und Mittelfeld einzuführen.

Ein Blick in die Geschichte des DFB

Die Rangliste hat ihren Ursprung in einer Zeit, die viel mehr bedeutet, als nur die Bewertung von Spielern. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1900 stark gewandelt. Interessanterweise wurden Frauen im Fußball erst 1970 offiziell in die Satzung des DFB aufgenommen, nachdem dieser Sport zuvor vollkommen verboten war. Seither gab es zahlreiche Erfolge, sei es mit der ersten Frauenfußballmeisterschaft 1974 oder den beeindruckenden acht Europameister- und zwei Weltmeistertiteln.

Im Jahr 2025 zählen die Stärkung des Frauenfußballs und die Anpassung an moderne Entwicklungen zu den zentralen Zielen im DFB, der sich stets bemüht, der Welle neuer Fußtballerlebnisse gerecht zu werden. Obwohl Deutschland 1974 erstmals Gastgeber einer Fußball-Weltmeisterschaft war und die Männer-Nationalmannschaft gleich im ersten Anlauf gewinnen konnte, sind die Veränderungen im Fußball von damals bis heute enorm.

Insgesamt spiegelt die Kicker-Rangliste nicht nur die individuellen Erfolge der Spieler wider, sondern auch die fortlaufende Entwicklung des Fußballs selbst. Der Blick von 1965 auf die gegenwärtigen Formate und Kategorisierungen lässt die Fans hoffen, dass die nächsten Jahre ebenso aufregend werden wie die vergangenen Jahrzehnte.

Für weitere Details und Infos zu den aktuellen Ranglisten der Spieler besuchen Sie die Seite auf Kicker oder werfen Sie einen Blick auf die Vergangenheit auf Borussia Neunkirchen. Wenn Sie mehr über die Geschicht des DFB erfahren möchten, schauen Sie auf Deutschland.de vorbei.

Details
OrtNeunkirchen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)