Brücken-Sperrung am Damaschkeplatz: Magdeburg bleibt lahmgelegt!

Damaschkeplatz, 39112 Magdeburg, Deutschland - Die Brücke des Magdeburger Rings am Damaschkeplatz ist seit Dienstag, dem 14. April 2025, komplett gesperrt. Diese Entscheidung wurde aufgrund massiver Schäden an der Brücke, die bei einer Sonderprüfung festgestellt wurden, getroffen. Zahlreiche Risse sowie teils gebrochene Spannglieder machen den Abriss der Brücke unausweichlich. Dies berichten die Tagesschau.

Die Sperrung betrifft alle Verkehrsarten, darunter Autos, Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger. Um den Verkehrsfluss zu gewährleisten, wurden Umleitungen für den Autoverkehr über die A14 empfohlen. Straßenbahnen in Magdeburg können seit Samstag, dem 18. April 2025, wieder ihren gewohnten Fahrplan einhalten. Vorher hatte es Umleitungen für fünf Linien gegeben.

Begleitende Maßnahmen und Infrastruktur

Schwierigkeiten ergeben sich für die Fahrgäste an den Haltestellen. Die Haltestelle Hauptbahnhof/Kölner Platz wird momentan nicht bedient; stattdessen wird empfohlen, den Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz zu nutzen. Die Straßenbahnlinien in der Umgebung wurden angepasst, unter anderem fährt die Linie 1 über den Westring und Damaschkeplatz, während die Linie 3 zwischen Klinikum Olvenstedt und Diesdorf verkehrt. Die Anpassungen sorgen für einen 20-Minuten-Takt auf einigen Linien. Details hierzu liefert MDR.

Baubeigeordneter Jörg Rehbaum hat betont, dass das Eigengewicht der Brücke, gepaart mit der Last der darüber fahrenden Autos, ein ernsthaftes Risiko darstellt. Oberbürgermeisterin Simone Borris appelliert an Bund und Land, um finanzielle Unterstützung für die Brückenerneuerung in Höhe von 100 bis 150 Millionen Euro zu bitten. Das Infrastrukturministerium von Sachsen-Anhalt hat bereits Unterstützung zugesichert und Fördermittel für den Neubau in Aussicht gestellt.

Zukünftige Planungen

Eine provisorische Behelfsbrücke soll bis zu den Sommerferien 2025 fertiggestellt werden, wobei mit einer Montagezeit von etwa zehn Wochen gerechnet wird. Gleichzeitig müssen die Ausschreibungen für den Bau der neuen Brücke abgeschlossen werden, was zwischen 5,5 und 15 Jahren in Anspruch nehmen könnte. Um die Verfahren zu verkürzen, strebt die Stadt an, ein Konzept zu entwickeln, das auch die Mobilität der Rettungskräfte berücksichtigt. In diesem Rahmen wird ein zusätzliches Rettungsfahrzeug im Westen der Stadt stationiert.

Die Bürger werden um Mithilfe gebeten, insbesondere bei der Bildung von Rettungsgassen. Gleichwohl wird der Magdeburger Ring, eine Schnellstraße, deren Bau 1970 begonnen und 1975 abgeschlossen wurde, weiter beobachtet. Materialuntersuchungen an den Brücken des Rings wegen Spannungsrisskorrosion laufen, und auch andere Brücken könnten potenziell gesperrt werden. Aktuell gilt auf den Brücken über Halberstädter Straße und Brenneckestraße Tempo 30, wobei nur eine Spur nutzbar ist.

Für weitere Informationen zur Brückenmodernisierung und den aktuellen Entwicklungen stehen detaillierte Berichte zur Verfügung, die unter bmvi.de einsehbar sind.

Details
Vorfall Vandalismus
Ursache massive Schäden an der Brücke
Ort Damaschkeplatz, 39112 Magdeburg, Deutschland
Quellen