Cathy Hummels: Hacker-Angriff und 4.000 Euro Erpressung!
München, Deutschland - Cathy Hummels, die 37-jährige deutsche Influencerin, ist Opfer eines schweren Hackerangriffs geworden. Der Angriff fand über ihren Instagram-Account statt, auf den sie rund 24 Stunden keinen Zugriff hatte. Der Hacker nutzte diese Zeit, um ihren Feed zu manipulieren, private Nachrichten zu lesen und sogar in ihrer Profilbeschreibung zu vermerken, dass der Account „zum Verkauf“ steht. Die Erpressungskampagne forderte von ihr die Zahlung von 4.000 Euro, andernfalls würde der Account verkauft, wie muenchen.t-online.de berichtet.
Hummels äußerte sich zu der bedrängenden Situation und beschrieb sie als sehr angsteinflößend. „Das war eine extreme Erfahrung für mich“, erklärte sie. Dank des Supports von Meta konnte sie jedoch ihren Account zurückgewinnen. Dies zeigt nicht nur die Herausforderungen, denen Influencer in der digitalen Welt gegenüberstehen, sondern auch die dringende Notwendigkeit, ihre Online-Sicherheit zu verbessern.
Ratschläge zur Verbesserung der Online-Sicherheit
In Anbetracht ihrer Erfahrung hat Hummels an ihre Follower appelliert, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um sich besser zu schützen. Dazu gehören:
- Passwörter sicher aufbewahren und nicht auf dem Handy speichern.
- Die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
- Auf dubiose Mails nicht antworten und keine verdächtigen Links anklicken.
Diese Ratschläge sind besonders relevant in einer Zeit, in der Cyberangriffe auf Social-Media-Konten zunehmen. Eine aktuelle Studie von Bitdefender hat ergeben, dass die Anzahl der Angriffe auf Influencer und Content-Produzenten im Jahr 2024 stark gestiegen ist. Schätzungen zufolge könnten bis zu 124 Millionen Menschen weltweit von solchen Cyberangriffen betroffen sein. Social-Media-Kanäle sind für Cyberkriminelle besonders attraktiv, da sie einen einfachen Zugang zu großen Zielgruppen bieten, wie gizmodo.de berichtet.
Angreifer nutzen verschiedenste Methoden, die oft über gefälschte E-Mails, die mit Malware infiziert sind, erfolgen. Diese Mails bieten vermeintliche Angebote oder enthalten Links für Urheberrechtsverletzungen. Sobald die Hacker Zugangsdaten erlangen, können sie Sicherheitsmechanismen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen. Die Studie dokumentiert zudem, dass im Jahr 2024 mehr als 9.000 bösartige Livestreams auf YouTube kontrolliert wurden, die von Hackern genutzt wurden, um Inhalte zu verbreiten oder betrügerische Webseiten zu bewerben.
Die Vorfälle rund um Cathy Hummels verdeutlichen die wachsenden Risiken, denen Influencer und deren Follower im Internet ausgesetzt sind. Das Bewusstsein für diese Gefahren ist essenziell, und es wird dringend empfohlen, Maßnahmen zum Schutz der eigenen Konten zu ergreifen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Cyberkriminalität |
Ort | München, Deutschland |
Schaden in € | 4000 |
Quellen |