Schwäbisch Gmünd im Schützenfieber: 64. Deutscher Schützentag naht!
Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Schwäbisch Gmünd wird vom 1. bis 3. Mai 2025 zum Zentrum des Schützensports, wenn der 64. Deutsche Schützentag dort stattfindet. Dies ist das bedeutendste verbandspolitische Ereignis des Deutschen Schützenbundes (DSB). Der Württembergische Schützenverband (WSV) übernimmt die Rolle des Veranstalters zum ersten Mal seit 2000. WSV-Präsident Reinhard Mangold kündigt ein straffes Programm an, das die Vielfalt des Schützensports für alle erlebbar machen soll. Im Congress-Centrum Stadtgarten (CCS) finden die Sitzungen und Beratungen der Delegierten statt, bei denen sportliche und finanzielle Weichenstellungen für die kommenden zwei Jahre beschlossen werden.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird der große Festumzug am Samstag, dem 3. Mai, sein, an dem rund 1000 Schützinnen und Schützen aus 20 Landesverbänden teilnehmen. Die Umzugsroute beginnt in der Robert-von-Ostertag-Straße, führt über die Parlerstraße, Klösterlestraße und Kornhausstraße und endet auf dem Johannisplatz. An Start- und Endpunkten des Umzugs wird bewirtet, organisiert von den Schützenvereinen Metlangen und Waldstetten, unterstützt von der Heubacher Brauerei. Höhepunkt des Umzugs wird das Schießen mit historischen Schwarzpulverwaffen sein, ein faszinierendes Erlebnis, das Tradition und Sport vereint.
Ein Fest der Begegnungen
Das Motto des Schützentages lautet: „Ein Schützentag der kurzen Wege – Zeit für Begegnungen“. Diese Veranstaltung findet nicht nur im Rahmen des Schützentages statt, sondern feiert auch das 175. Jubiläum des Württembergischen Schützenverbands. Dieser hat rund 85.000 Mitglieder in 767 Vereinen, während der DSB insgesamt 1,4 Millionen Mitglieder in etwa 14.000 Vereinen zählt. In diesem Rahmen werden vom 1. bis 4. Mai verschiedene Veranstaltungen durchgeführt, darunter die Präsidiumssitzung des DSB mit Partnerprogramm und ein abendlicher Empfang am 1. Mai sowie eine Gesamtvorstandssitzung mit historischer Stadtführung am 2. Mai.
Am 3. Mai werden die Feierlichkeiten mit Böllerschüssen eröffnet, gefolgt von einer Bannerübergabe und dem Schützenumzug durch die Innenstadt. Zudem finden das Ausschießen des Bundesschützenkönigs und des Bundesjugendkönigs sowie der Bundesschützenball statt. Auch Oberbürgermeister Richard Arnold betont die Bedeutung der Veranstaltung für die Stadt und regt einen ökumenischen Festgottesdienst im Heilig-Kreuz-Münster an.
Tradition und Modernität
Das Schützenwesen ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen und lokalen Identität in Deutschland. Es umfasst zahlreiche Bräuche und Traditionen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben. Unterschiede zeigen sich beispielsweise zwischen christlich geprägten Bruderschaften im rheinischen-westfälischen Bereich und dem weltlichen Brauchtum im östlichen Deutschland. In Schwäbisch Gmünd wird das Schützenwesen mit einem großen Festakt gewürdigt, der sowohl Tradition als auch Modernität vereint und die lokale Wirtschaft ankurbeln soll.
Die Schützenvereine, die an dem Festumzug und den Veranstaltungen teilnehmen, repräsentieren nicht nur ihre einzigartige Geschichte, sondern auch eine Gemeinschaft, die Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder Herkunft verbindet. Mit verschiedenen gesellschaftlichen Feiern wie Bällen, Platzkonzerten und Frühschoppen wird das Schützenwesen lebendig gehalten, und die Tradition wird aktiv an die nächste Generation weitergegeben. Die Veranstaltung Anfang Mai wird somit nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein symbolisches Fest der Gemeinschaft und der Tradition, das die reiche Kultur des Schützens in Deutschland sichtbar macht.
Remszeitung berichtet, dass Schwäbisch Gmünd als Austragungsort bereits 2023 festgelegt wurde. Dieses große Event wird als „Konjunkturpaket für Schwäbisch Gmünd“ bezeichnet und zeigt die Entschlossenheit, das Schützenwesen weiter zu fördern.
Die Stadt Schwäbisch Gmünd hebt die Bedeutung der Veranstaltung für die lokale Wirtschaft hervor und spricht von einem Highlight, das Sport und Tradition verbindet. Schließlich zeigt der Deutsche Schützenbund, wie wichtig das Schützenwesen für die kulturelle Identität ist und welche Rolle es in der modernen Gesellschaft spielt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |