Podolski: FC Köln hat es wieder geschafft – Aufstieg in die Bundesliga!

Köln, Deutschland - Der Aufstieg des 1. FC Köln in die Bundesliga wurde am 19. Mai 2025 gebührend gefeiert. Lukas Podolski, der einst als Spieler für Köln auflief, bezeichnete den Aufstieg als „geilen Sieg“ und betonte, dass der FC wieder dort ist, wo er hingehört. Bereits vor dem entscheidenden letzten Saisonspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern hatte er optimistisch mit einem Erfolg gerechnet. Seine Ruhe vor dem Spiel beruhte darauf, dass er nicht erwartete, dass Kaiserslautern stark aufspielen würde. Der frühe Treffer der Kölner brachte schließlich die Entscheidung, da Kaiserslautern keine ausreichenden Chancen nutzen konnte.
Podolski verfolgte das Spiel aus seiner Stadionlounge und durfte sich direkt nach dem Schlusspfiff dem Feiern anschließen. Am selben Tag feierte er als Manager von Street United den Finalsieg in einer Kleinfeldserie. Am 4. Juni 2025 feiert der Fußballstar sein 40. Lebensjahr, was ihn dazu bringt, über seine eigene Zukunft nachzudenken. Seinen Vertrag bei Górnik Zabrze, wo er aktuell spielt, möchte er bis zum 30. Juni 2025 erfüllen, und eine Entscheidung über seine Karriere will er im Urlaub treffen.
Karriereende und Zukunftspläne
Podolski hat in den vergangenen Monaten oft über sein mögliches Karriereende nachgedacht. Sein Abschiedsspiel beim 1. FC Köln fand bereits im Oktober 2024 statt. Auch wenn er sich unsicher ist, ob er weiterhin aktiv spielen möchte, verspürt er den Wunsch, weiterhin in den Fußball involviert zu bleiben. Gespräche über seine zukünftige Rolle beim 1. FC Köln sollen in den kommenden Wochen intensiviert werden, wobei er versichert hat, sich aktiv einbringen zu wollen, nachdem er seine Karriere offiziell beendet hat. „Ich möchte, dass der FC immer erfolgreich bleibt“, äußerte er sich hierzu.
Die Gespräche über seine Rolle nach dem Karriereende sind von großem Interesse, da Podolski eine enge Verbindung zu dem Verein hat. Er begann seine Karriere in der FC-Jugend und unterzeichnete 2003 seinen ersten Profivertrag. Seine ersten Jahre bei Köln waren von 2003 bis 2006 sowie von 2009 bis 2012, bevor er zu internationalen Klubs wie Bayern München, FC Arsenal und Galatasaray Istanbul wechselte. Vereinspräsident Werner Wolf plant, Podolski in Górnik Zabrze zu besuchen und betont die Bedeutung von Podolski für den Verein und die Stadt Köln.
Aufstieg und Erinnerungen
Der Aufstieg des 1. FC Köln in die Bundesliga markiert nicht nur das Ende einer turbulenten Saison, sondern auch einen Neuanfang für viele, die mit dem Verein verbunden sind. Podolski betont, dass er voller Schaffenskraft ist und trotz seiner Überlegungen, die Karriere zu beenden, das Gefühl hat, noch auf dem Platz stehen zu können. Die Erinnerungen an die Zeit bei seinem Heimatverein sind stark ausgeprägt – besonders bei der Rückkehr in die Bundesliga. Er plant auch eine entspannte Feier zu seinem 40. Geburtstag, was unterstreicht, dass nach jedem Ende ein neuer Anfang kommen kann.
Die Kölner Fans dürfen sich auf eine spannende Zeit freuen, in der Podolski möglicherweise eine neue Rolle annehmen wird, während er die Karriere als Spieler hinter sich lässt.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |