Die Zukunft der KI: Herausforderungen und Chancen im Gießener Vortragskreis

Gießen, Deutschland - Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur Technologien revolutioniert, sondern fruchtbare Diskussionen über ethische Fragestellungen ausgelöst. Diese Aspekte stehen im Mittelpunkt einer neuen Vortragsreihe, die am 28. Mai 2025 an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen begins. Unter dem Titel „Die Zukunft der KI“ zielt die Reihe darauf ab, die Funktionsweise von KI-Modellen, deren Intelligenz und die Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Gesellschaft zu beleuchten. Dies berichtet die Justus-Liebig-Universität Gießen in ihrer Pressemitteilung.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wird Prof. Dr. Judith Simon von der Universität Hamburg den Auftaktvortrag halten. Sie wird die Themen Vertrauenswürdigkeit und Ethik in der Künstlichen Intelligenz behandeln. Die Vortragsreihe richtet sich an Forscher, Praktiker, Bildungsvertreter, Medien und interessierte Bürger, um die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes zu erörtern, die mit diesem rasanten Fortschritt verbunden sind.
Ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen
Die ethischen Überlegungen rund um KI sind von zentraler Bedeutung. Augenblicklich beeinflusst KI zahlreiche Lebensbereiche, darunter Medizin, Mobilität und die Arbeitswelt. Während die Technologien effiziente Lösungen bieten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorbringen können, sind ernsthafte Bedenken bezüglich Datenschutz, Autonomieverlust und möglichem Missbrauch nicht zu ignorieren. Die [das-wissen.de] hebt hervor, dass Technologieforscher die Verantwortung haben, ethische Grundsätze in die Entwicklung und den Einsatz von KI zu integrieren.
Zentrale Fragen, die sich in diesem Kontext stellen, beinhalten die Transparenz von KI-Entscheidungen und die Verantwortung bei Fehlentscheidungen von KI-Systemen. Auch die Fairness, zum Beispiel in Bezug auf potenzielle Bias in den Algorithmen, spielt eine entscheidende Rolle. Dies sind Themen, die kontinuierlich erforscht und diskutiert werden müssen, um mit den rasanten Fortschritten Schritt zu halten.
Vielfältige Themen in der Vortragsreihe
Die Vortragsreihe wird durch eine Reihe weiterer Expertenbeiträge ergänzt. So wird am 11. Juni 2025 Prof. Dr. Wolfram Burgard von der TU Nürnberg über die Navigation und Aktionen von Robotern sprechen. Später, am 25. Juni 2025, wird Prof. Dr. Markus Knauff von der JLU das Thema der Intelligenz und deren Messung beleuchten. Weiterhin wird am 2. Juli 2025 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut über Kontrolle in der digitalen Welt referieren. Den Abschluss der Reihe bildet am 9. Juli 2025 ein Vortrag von Prof. Dr. Jan Söffner von der Zeppelin Universität, der die Virtualisierung des Denkens in Bezug auf KI diskutieren wird.
Diese Vorträge finden mittwochs um 18.15 Uhr am THM-Campus in Gießen statt und sollen sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein. Das Programm ist Teil einer Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen im Rahmen des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH).
Forschung und soziale Gerechtigkeit
Die umfassenden Auswirkungen von KI bringen auch erhebliche Verantwortung mit sich. Kritische Stimmen warnen vor den potenziellen Risiken wie Arbeitsplatzverlust und einer wachsenden Abhängigkeit von Technologien, während die Vorteile wie effizientere Diagnosen in der Medizin und verbesserte Verkehrsplanung nicht ignoriert werden können. Auch im Bildungsbereich bietet KI Chancen für personalisierte Lernformen, die jedoch ebenfalls sorgfältig in Bezug auf Datenschutz und ethische Fragestellungen betrachtet werden müssen, wie in [technavigator.de] beschrieben wird.
Ein kontinuierlicher gesellschaftlicher Dialog über diese Themen ist notwendig. Es gilt, die Vorteile der KI zu maximieren und ihre Risiken zu minimieren, um einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie zu gewährleisten. In diesem Sinne stellt die Vortragsreihe „Die Zukunft der KI“ ein wichtiges Forum dar, um grundlegende Fragen der KI-Ethisierung und ihrer Anwendungen in der Gesellschaft zu diskutieren.
Details | |
---|---|
Ort | Gießen, Deutschland |
Quellen |