Giesinger Brauerei: Starkbierfest als Sprungbrett zum Oktoberfest!
Giesinger Bräu, München, Deutschland - Die Giesinger Brauerei in München macht sich bereit, um in Zukunft am Oktoberfest teilzunehmen. Entsprechend den Plänen von Brauerei-Chef Steffen Marx soll dies innerhalb der nächsten fünf Jahre geschehen. Am Donnerstag startete die Brauerei ein Starkbierfest, das als Probelauf für die Wiesn dient und vor rund 840 Gästen ein voller Erfolg war. „Wir möchten Erfahrungen sammeln“, so Marx, der ein 800-Personen-Zelt mit schrägem Dach und großen Türen errichten ließ, das an die Atmosphäre während des Oktoberfestes erinnert.
Trotz der Vorbereitungen sieht sich Giesinger jedoch großen Herausforderungen gegenüber. Die Zulassung einer neuen Brauerei auf dem Oktoberfest gestaltet sich aufgrund hoher bürokratischer und politischer Hürden als schwierig. Laut pnp.de sind Stadtratsbeschlüsse erforderlich, um Änderungen an den strengen Betriebsvorschriften vorzunehmen, die festlegen, dass nur Bier von bewährten Münchner Traditionsbrauereien ausgeschenkt werden darf.
Starkbierfest und zukünftige Pläne
Das Starkbierfest, das vom 6. bis 21. März stattfindet, bietet ein straffes Programm mit Abenden voller Musik, einem Pub Quiz und Zeltboxen am letzten Tag. Besucher können eine Auswahl an Speisen, einschließlich Wiesn-Klassikern und veganen Alternativen, genießen. Für 13,90 Euro pro Maß können die Gäste unter anderem das Starkbier „Innovator“ oder die naturtrübe „Erhellung“ probieren. Ein Shuttle-Bus zwischen der Brauerei und dem Frankfurter Ring erleichtert den Transport.
Clemens Baumgärtner, der ehemaliger Münchner Wirtschaftsreferent, äußerte Bedenken hinsichtlich der Zulassung weiterer Biere und betonte die Notwendigkeit von klaren Vorschriften. Der neue Wirtschaftsreferent Christian Scharpf strebt bereits ruhigere Gespräche über mögliche Änderungen an. „Giesinger muss die Bedingungen der Vorschriften erfüllen“, erklärte ein Sprecher des Referates für Arbeit und Wirtschaft.
Die Tradition des Oktoberfests
Das Oktoberfest hat eine lange und bewegte Geschichte. Es hat sich im 20. Jahrhundert von einem historischen Fest zu dem heutigen Festplatz entwickelt, das Millionen von Menschen aus aller Welt anzieht. Bei seinem 100. Jubiläum im Jahr 1910 wurde im Festzelt Pschorr-Bräurosl, dem größten Zelt der Wiesn, ein Rekord von 12.000 Hektolitern Bier ausgeschenkt. Trotz zahlreicher Rückschläge, wie dem Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen das Leben kostete, bleibt das Oktoberfest ein symbolisches Ereignis für München und Bayern, wie oktoberfest.de dokumentiert.
Die Giesinger Brauerei steht somit vor spannenden, aber auch herausfordernden Zeiten. Die Pläne für das Oktoberfest könnten nicht nur die Bekanntheit der Brauerei steigern, sondern auch die Tradition des Festes bereichern. Doch der Weg bis zur ersehnten Zulassung bleibt steinig und erfordert sowohl Geduld als auch strategisches Geschick.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Giesinger Bräu, München, Deutschland |
Quellen |