Biermarkt in der Krise: Exporte und Absatz stark rückläufig!

Der Biermarkt in Deutschland schrumpft, Exporte sinken, während alkoholfreies Bier an Beliebtheit gewinnt - aktuelle Entwicklungen.
Der Biermarkt in Deutschland schrumpft, Exporte sinken, während alkoholfreies Bier an Beliebtheit gewinnt - aktuelle Entwicklungen. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Die deutsche Bierbranche steht vor erheblichen Herausforderungen. Angesichts der sinkenden Verkaufszahlen und eines anspruchsvollen globalen Marktes kämpfen viele Brauereien, insbesondere kleine und mittlere, um ihre Existenz. Am 23. April 2025 wird in Deutschland der offizielle Tag des Bieres gefeiert, doch die Stimmung in der Branche ist angespannt. Der Bierabsatz hat im Jahr 2024 ein historisches Tief erreicht, was als umsatzschwächstes Jahr seit Beginn der statistischen Erhebungen gilt, trotz des hohen Interesses an der heimischen EM.

Im Jahr 2024 sanken die Bierexporte aus Deutschland im Vergleich zu 2014 um 6%, was bedeutet, dass rund 1,45 Milliarden Liter exportiert wurden, gegenüber 1,54 Milliarden Litern im Jahr 2014. Dabei gingen knapp 56% der Exporte in EU-Mitgliedstaaten. Die Verkaufszahlen zeigen einen bedenklichen Trend: Der Rückgang der Biernachfrage betrug im gleichen Zeitraum sogar 15,1% und setzte sich im Jahr 2025 mit einem Absatzminus im Januar von 3,3% fort. Dieses Minus verschärfte sich im Februar 2025, als der Umsatz sogar um 10,8% im Vergleich zum Vorjahr sank.

Einblicke in die Marktentwicklung

Die Daten deuten darauf hin, dass der Markt für alkoholfreies Bier boomt. Es wurden allein in 2024 rund 700 Millionen Liter alkoholfreies Bier produziert, eine Steigerung von über 100% im Vergleich zu vor 20 Jahren. Der Anteil alkoholfreier Biere am Gesamtangebot im Handel beträgt mittlerweile rund 9%. Diese Entwicklung wird unterstützt durch die Innovationskraft der Brauereien sowie durch verbesserte Brautechniken, was zu einem Wachstum in diesem Segment führen könnte.

Im Hinblick auf die Verbrauchergewohnheiten ist ein klarer Trend zu beobachten: Der Markt für Biermischgetränke erlebte im Februar einen Anstieg von 25,1% und erreichte 261.000 Hektoliter. Dennoch bleibt die allgemeine Lage angespannt, da vor allem kleine Brauereien unter den hohen Energiepreisen und veränderten Trinkgewohnheiten leiden. Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist in den letzten Jahren rückläufig. Im Jahr 2024 zählte man 1.459 Brauereien, was einen Anstieg von 7,4% seit 2014 darstellt, aber auch einen Rückgang von 3,4% im Vergleich zum Vorjahr zeigt.

Marktstruktur und Herausforderungen

Die wirtschaftliche Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die Biernachfrage. Der häusliche Umsatz im Biermarkt wird für 2025 auf 10,4 Milliarden Euro geschätzt, während der Umsatz im Außer-Haus-Bereich bei 14,7 Milliarden Euro liegen dürfte. Dies zeigt, dass sich der Markt weiterhin in einem dynamischen Wandel befindet, wobei größere Brauereien kleinere aufkaufen und sich auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit konzentrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die deutsche Bierwirtschaft durch zahlreiche Herausforderungen geprägt ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen im Konsumverhalten und die Innovationskraft der Brauereien auf die Branche in den kommenden Jahren auswirken werden. Der „Tag des Deutschen Bieres“ am 23. April wird zwar eine Gelegenheit bieten, dieses traditionelle Getränk zu feiern, doch der Blick auf die aktuellen Marktbedingungen ist ernüchternd.

Für weitere Informationen und Statistiken über den deutschen Biermarkt, können Sie die Berichte von t-online.de, inFranken.de und Statista konsultieren.

Details
Ort Deutschland
Quellen