Das offene Geheimnis: Janich enthüllt die dunkle Wahrheit über Jesus!

Oliver Janich veröffentlicht am 11.05.2025 sein Buch „Das offene Geheimnis“, das kontroverse Thesen über die Bibel und geheime Bruderschaften aufstellt.
Oliver Janich veröffentlicht am 11.05.2025 sein Buch „Das offene Geheimnis“, das kontroverse Thesen über die Bibel und geheime Bruderschaften aufstellt. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Oliver Janich hat sein neues Buch „Das offene Geheimnis“ veröffentlicht, das eine kritische Untersuchung zu Bibelcodes sowie zu einer geheime Bruderschaft bietet, die er als lenkend über die Menschheit beschreibt. In diesem umfangreichen Werk, das er als sein „Opus Magnum“ bezeichnet, widmet Janich über 500 Seiten der Behauptung, dass die Geschichte der letzten 2.000 Jahre einer zentralen Lüge zugrunde liege. In dieser Darstellung wird Jesus als Rebell und früher Libertärer betrachtet, der gegen eine okkulte Bruderschaft kämpfte. Janich argumentiert, dass die amtliche Lehre über Jesus falsch sei und er aufgrund seiner Enthüllungen über die Geheimnisse der Kabale hingerichtet wurde, nicht für die Sünden der Menschen, wie traditionell angenommen.

Das Buch bietet zudem eine alternative Perspektive auf zentrale Glaubensinhalte. Janich interpretiert das Gebot der Nächstenliebe als Schöpfungsgesetz und stellt die Staaten als verbrecherisch dar. Des Weiteren behauptet er, die Bibel enthalte Lehren über Karma und Reinkarnation, die systematisch von der Kirche vertuscht worden seien. Er sieht sich auch in der Lage, die Evolutionstheorie in Frage zu stellen, während er Hinweise auf Seelenwanderung präsentiert. Jesus’ wahre Feinde, so Janich, seien die „Architekten der Neuen Weltordnung“, zu denen er Kabbalisten, Jesuiten und Freimaurer zählt.

Kritische Fragen zur Geschichte

Janich wirft in seinem Werk die provokante Frage auf, ob Jesus die Kreuzigung überlebt hat und ob das Christentum eine Manipulation ist. Unter den vielen Themen, die das Buch behandelt, finden sich auch Hinweise auf Außerirdische und UFOs in der Bibel. Mit dieser Vielzahl an kontroversen Thesen sieht Janich die gesamte Verschwörung als Missverständnis, die auf einer fehlerhaften Deutung der Schöpfungsgesetze basiert. Er ruft zu einem spirituellen Neustart auf und fordert ein „großes Erwachen“, um die kollektive Wahrnehmung der Geschichte zu verändern und neue Perspektiven zu eröffnen, was das Buch als provokant und spannend kennzeichnet.

Die Thematik rund um geheime Gesellschaften und Verschwörungstheorien zieht sich durch die Geschichte. Heinrich Himmler beschrieb im Jahr 1937 in einem Vortrag den internationalen jüdisch-freimaurerisch geführten Bolschewismus als Hauptgegner. Diese Verbindung von Antisemitismus und der Idee einer heimlichen Herrschaft wurde auch von Josef Goebbels in einem Artikel 1939 aufgegriffen, in dem er internationale jüdische, freimaurerische und marxistische Kreise für die Kampagne gegen Deutschland verantwortlich machte. Historisch betrachtet wurden solche Verschwörungstheorien als politisches Kampfinstrument gegen Aufklärung und Revolution verwendet, wobei die Freimaurerei als geheime Gesellschaft, die aufklärerische Ideale wie Toleranz und Brüderlichkeit verkörperte, von der katholischen Kirche als Bedrohung angesehen wurde.

Einflüsse und Missverständnisse

Die antijüdische und antifreimaurerische Rhetorik wurde in der Folgezeit nicht nur von kirchlichen, sondern auch von politischen Kreisen propagiert. So wurde beispielsweise die Freimaurerei fälschlicherweise als Ursprung aller Revolutionen betrachtet und als Bedrohung für die bestehende Ordnung dargestellt. Diese Verzerrungen fanden ihren Höhepunkt in der Fälschung der „Protokolle der Weisen von Zion“, die Juden als Drahtzieher einer globalen Verschwörung darstellte, die auf die Zerstörung von Religion und Staat abzielte. In der nationalsozialistischen Propaganda wurden diese Verschwörungstheorien als rechtfertigende Grundlage für die Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten genutzt.

Insgesamt betrachtet Janich die Verschwörungstheorien als tief in einer antimodernistischen und antidemokratischen Tradition verwurzelt, die auf eine Reaktion gegen die Aufklärung und die Französische Revolution zurückgeht. Sein Buch könnte eine neue Diskussion über diese Themen anstoßen und dabei helfen, tief verwurzelte Missverständnisse zu hinterfragen und zu erhellen. Weitere Informationen und den Zugang zu „Das offene Geheimnis“ finden Sie auf Kopp Verlag und Compact Online.

Details
Ort Deutschland
Quellen