FC Bayern München: Krätzig vor Wechsel zu RB Salzburg für 3,5 Mio. Euro
Salzburg, Österreich - Der FC Bayern München könnte möglicherweise bald einen weiteren Spieler aus der Nachwuchsabteilung abgeben. Laut Informationen von Kölner Stadt-Anzeiger steht U21-Nationalspieler Frans Krätzig vor einem Wechsel zu RB Salzburg. In den letzten Tagen gab es Berichte über eine mündliche Einigung zwischen Krätzig und dem österreichischen Klub. Auch Bayern München und Salzburg scheinen weitestgehend Übereinstimmung über die Ablösehöhe von 3,5 Millionen Euro zu haben, doch offizielle Bestätigungen stehen noch aus.
Frans Krätzig kam 2017 vom 1. FC Nürnberg in die Nachwuchsabteilung des FC Bayern. Der 20-Jährige hat einen Vertrag, der ihn bis zum Sommer 2027 an den Rekordmeister bindet. Seine letzte Saison war von Herausforderungen geprägt: Im Sommer 2024 wurde Krätzig zunächst an den VfB Stuttgart verliehen, wo er jedoch nie richtig zum Zuge kam. Nach einer vorzeitigen Beendigung der Leihe wechselte er im Januar dieses Jahres zu Heidenheim, wo er sich mittlerweile einen Platz in der Startelf erkämpfen konnte.
Vertragsverlängerungen und sportliche Entwicklung
Zusätzlich zu den aktuellen Wechselgerüchten gibt es positive Nachrichten aus der Jugendabteilung des FC Bayern. Sowohl Frans Krätzig als auch Leon Fust haben ihre Verträge bis 2025 verlängert. Dies wurde am 14. März 2023 per Pressemitteilung bekannt gegeben. Halil Altintop, der neue sportliche Leiter des FC Bayern Campus, äußerte sich optimistisch über die Entwicklung der beiden Talente und hebt ihr Potenzial hervor. Sowohl Krätzig als auch Fust sind seit mehreren Jahren Teil der Nachwuchsmannschaften des FC Bayern.
Krätzig konnte in der Regionalliga in seiner ersten Saison 19 Spiele absolvieren, dabei einen Assist erzielen und verschiedene Positionen einnehmen, insbesondere im offensiven Mittelfeld und als Linksverteidiger. Leon Fust, der 2016 von der SpVgg Kaufbeuren nach München wechselte, hat in dieser Saison aufgrund einer Verletzung leider noch kein Spiel nach der Winterpause bestritten.
Herausforderungen im Nachwuchsfußball
Die Situation von Krätzig und anderen jungen Spieler:innen ist jedoch nicht isoliert. Wie in dem Buch „Der ganz Traum“ von Ronald Reng geschildert, stehen Nachwuchsspieler in Deutschland unter immensem Druck. Die DFB und DFL haben nach dem EM-Aus 2000 ein System zur Förderung junger Talente etabliert. Während das System einige Erfolge vorweisen kann, betont Christian Wück, Nachwuchstrainer beim DFB, dass Reformen notwendig sind. Es wird diskutiert, wie der Druck auf die Spieler und Trainer reduziert werden kann, während gleichzeitig die individuelle Förderung gestärkt werden soll.
Das „Projekt Zukunft“, das vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Nachwuchsarbeit neu zu gestalten. Zugleich gibt es den Plan, die Rahmenbedingungen für junge Spieler zu verbessern, um langfristig den Fußballbetrieb in Deutschland auf ein höheres Niveau zu heben. Namen wie Jude Bellingham und Jamal Musiala unterstreichen, dass talentierte Spieler in der internationalen Fußballszene gefragt sind, während hingegen deutsche Spieler im Vergleich eher rar sind.
Die kommenden Wochen könnten entscheidend für Frans Krätzig und seine Karriere sein, während sich auch die Aufmerksamkeit auf die Talentförderung in Deutschland richtet.
Details | |
---|---|
Ort | Salzburg, Österreich |
Quellen |