Marburgs Nachhaltigkeitsgespräche: Wandel aktiv gestalten!

Renthof 5, 35037 Marburg, Deutschland - Am 22. April 2025 startet die dritte Auflage der Marburger Sustainability Talks, die von der Green Office AG und dem Fachbereich Physik der Universität Marburg organisiert wird. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, einen aktiven Wandel vor dem Hintergrund globaler Krisen zu gestalten und verschiedene Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu beleuchten.

Die Talks behandeln zentrale Herausforderungen wie das globale Ernährungssystem, die Mobilitätswende sowie zivilgesellschaftliches Handeln in Bezug auf Frieden und Sicherheit. Jede Veranstaltung wird sich einem spezifischen Thema widmen und anschließend in einer Diskussionsrunde vertiefen. Ein engagiertes studentisches Team sowie Dr. Lukas Wagner von der Uni Marburg wirken als Organisatoren.

Vielfältige Themen und internationale Perspektiven

Den Auftakt der Reihe gibt Prof. Dr. Sören Becker mit seinem Vortrag über die Nutzung von Konflikten zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung. Zudem erwarten die Organisatoren internationale Vortragende aus Oxford, Kapstadt und Kairo, die ihre wertvollen Erfahrungen und Ansichten zum Thema Nachhaltigkeit teilen werden.

Ein Highlight der Veranstaltung wird eine besondere Sitzung mit der Vorführung der Dokumentation „urgewald – Auf den Spuren des Geldes“ sein, gefolgt von einem Filmgespräch, das die Zuschauer aktiv in den Diskurs einbinden soll.

Der Abschluss der Reihe soll eine Reflexion über die individuelle Wirksamkeit und die Beiträge der Teilnehmenden zur zukunftsfähigen Transformation der Gesellschaft umfassen. Die Vorträge finden dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr im großen Hörsaal der Physik, Renthof 5, sowie online über BigBlueButton statt. Ein Teil der Vorträge wird in englischer Sprache gehalten.

Interdisziplinäre Ansätze zur Nachhaltigkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeitsdiskussion wird durch das Buch „Interdisziplinäre Nachhaltigkeit/Interdisciplinary Sustainability“ beleuchtet, herausgegeben von Sigrid Müller und Piotr Jan Morciniec. Dieses Werk, das am 4. Dezember 2023 erscheint, zielt darauf ab, Denkanstöße für einen sensiblen Umgang mit Lebensfragen zu geben und die Thematik Nachhaltigkeit über klimaneutrale Ressourcen hinaus zu behandeln.

Das Buch vereint Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Ethik und erörtert deren Einfluss auf die Theorie und Praxis von Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Nachhaltigkeit ist ein bedeutendes Konzept, das die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen befriedigen soll, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Wie auf der Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ausgeführt, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen darstellen, um globale Ressourcen langfristig zu erhalten.

Die Dimensionen der Nachhaltigkeit umfassen ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Effizienz, was den vielfältigen Ansätzen der Marburger Sustainability Talks und dem interdisziplinären Diskurs in der Publikation „Interdisziplinäre Nachhaltigkeit“ entspricht.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Renthof 5, 35037 Marburg, Deutschland
Quellen