U6-Chaos in Berlin: Seestraße wird zur Dauerbaustelle bis 2026!
Seestraße, 13347 Berlin, Deutschland - Die BVG befördert täglich tausende Menschen durch Berlin. Das Unternehmen betreibt in der Hauptstadt neben U-Bahnen auch Trams, Busse und Fähren. Doch nicht immer läuft alles nach Plan. Vor allem das Streckennetz muss ständig instand gehalten werden, was zu ständigen Einschränkungen führt. Aktuell trifft es die Linie U6 besonders hart.
Wie die BVG kürzlich bekannt gab, wird der U-Bahnhof Seestraße ab Montag, dem 13. Januar, nur noch einseitig angefahren. Züge in Richtung Stadtmitte halten nicht an der Station, sodass Fahrgäste stadteinwärts nicht ein- oder aussteigen können. Diese Maßnahmen sind Teil von umfangreichen Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Herbst 2026 andauern. Die Passagiere müssen nun mehr Zeit für ihre Reisen einplanen und mit den Veränderungen umgehen.
Langfristige Bauarbeiten am U-Bahnhof Seestraße
Der U-Bahnhof Seestraße, der seit dem 8. März 1923 in Betrieb ist, ist bereits seit 2019 aufgrund von Sanierungsarbeiten und dem barrierefreien Ausbau im Fokus. Zunächst wurde der östliche Bahnsteig saniert, nun folgt der westliche Bahnsteig, der zur Dauerbaustelle wird. Diese umfangreichen Arbeiten umfassen den Abriss des Bahnsteigs und der Treppen sowie die Sanierung der Deckenkonstruktion. „Ein Aus- und Einstieg für Fahrgäste ist für keines der beiden Gleise an diesem Bahnsteig möglich“, teilte die BVG mit.
Die Fahrgäste, die von Tegel kommend die Seestraße nutzen möchten, müssen nun bis zu den U-Bahnhöfen Leopoldplatz oder Wedding fahren und dort umsteigen. Ab Reisestation Seestraße ist es erforderlich, zunächst in umgekehrter Richtung nach Alt-Tegel zu fahren und dann am U-Bahnhof Rehberge umzusteigen. Alternativ können Fahrgäste den Bus 120 nutzen, um bis zum Leopoldplatz zu gelangen.
Weitere Baustellen im Berliner U-Bahnnetz
Nicht nur die U6-Benutzer stehen vor Herausforderungen. Auch auf anderen Linien müssen Fahrgäste kreativ sein, um ans Ziel zu gelangen. Die Linie U2 hat ihre Fahrt bereits seit August am Bahnhof Senefelderplatz eingestellt, und bis zum 21. März sind dort aufgrund von Nachtbaustellen zusätzliche Einschränkungen zu erwarten. Die Züge aus Richtung Ruhleben halten nur bis zum Alexanderplatz.
Ebenso sind Fahrgäste der U3 betroffen, wo bis zum 9. April zwischen Fehrbelliner Platz und Breitenbachplatz Busse als Ersatzverkehr eingesetzt werden. Auch die U8 ist stark betroffen; hier wird die Strecke zwischen den U-Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Gesundbrunnen bis zum 2. Februar unterbrochen.
Die BVG hat noch viel vor, um die Infrastruktur der U-Bahnen zu verbessern. Doch derzeit sind die Kunden gefordert, sich auf die bestehenden Umstände einzustellen und zusätzliche Reisezeit einzuplanen. Die Baustellen der BVG in Berlin sind nicht nur eine Herausforderung, sie bieten auch die Chance auf eine modernisierte und barrierefreie Mobilität.
Für mehr Informationen über die aktuelle Verkehrssituation und Bauarbeiten in Berlin, besuchen Sie Berlin Live und Berliner Kurier.
Details | |
---|---|
Vorfall | Bauarbeiten |
Ort | Seestraße, 13347 Berlin, Deutschland |
Quellen |