Sommerakademie in Chemnitz: Wissenschaft trifft Science-Fiction!
Chemnitz, Deutschland - Die Technische Universität Chemnitz wird am 28. und 29. August 2025 die internationale Summer School „How much science is in science fiction?“ veranstalten. Organisiert wird die Veranstaltung von der Professur Medienpsychologie, geleitet von Prof. Dr. Jan-Philipp Stein, und der Hochschulallianz Across. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.
Die Summer School richtet sich an eine breite Zielgruppe und ist insbesondere für Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Docs sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen wie Medienwissenschaft, Psychologie und Mensch-Computer-Interaktion von Interesse. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Teilnehmer auf 25 Personen begrenzt.
Programmhighlights
Das Programm umfasst verschiedene Highlights. Zu den Keynote Speakers gehören renommierte Experten wie Prof. Fabio Buttussi von der Universität Udine, Prof. Sorin Cazacu von der Universität Craiova und Prof. Jaime Banks, eine Wissenschaftlerin im Bereich Robotik aus Syracuse, New York. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Postersessions und einen kreativen Schreibworkshop, der sich auf das Thema „Cyberpunk Utopie und Dystopie“ konzentriert. Die Künstlerin Denise Lee wird diesen Workshop leiten.
In Verbindung mit der Summer School wird auch eine Sommerakademie angeboten, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Science-Fiction und realen Szenarien stattfindet. Diese Förderung durch die Across-Allianz bietet 8 Stipendien für Studierende von Partneruniversitäten, wobei Unterkunftsstipendien von 168 Euro sowie Reisestipendien zwischen 350 und 550 Euro, abhängig vom Herkunftsland, angeboten werden.
Kreatives Schreiben als Zugang zur Wissenschaft
Ein zentrales Element der Summer School ist die Verbindung von kreativen Schreibtechniken mit wissenschaftlichen Themen. Laut Wissenschaftskommunikation können Kurzgeschichten als ein effektives Mittel genutzt werden, um wissenschaftliche Inhalte kreativ zu vermitteln. Diese Form der Kommunikation transportiert Leser in andere Welten und weckt Interesse an den zugrundeliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen.
In der Summer School wird auch ein kreatives Schreibseminar stattfinden, welches darauf abzielt, die Integration von Kreativität in wissenschaftliche Texte zu fördern. Teilnehmer werden gebeten, ihre Zugehörigkeit zu einer Institution in ihrer Bewerbung anzugeben, um den interdisziplinären Austausch zu unterstützen. Zudem besteht die Möglichkeit, am sozialen Abend zu Netzwerken und Kontakte zu knüpfen.
Für alle Interessierten wird auf der Website der Veranstaltung www.mytuc.org/jkwd weitere Informationen zur Bewerbung angeboten.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |