Romy Ertl: Ski-Talent im DSV-Weltcup-Kader – Ein Erbe erwacht!

Gangwon, Südkorea - Romy Ertl, die Tochter der deutschen Ski-Ikone Martina Ertl, steht im erweiterten Weltcup-Kader des Deutschen Skiverbands (DSV). Die Nominierung wurde am 7. Mai 2025 bekannt gegeben, im Rahmen der DSV-Trainerklausuren für die Saison 2025/26. Romy, die 17 Jahre alt ist, hat sich bereits einen Namen gemacht, indem sie bei den Olympischen Jugendspielen in Gangwon, Südkorea, zweimal Silber und einmal Bronze gewann.

Diese Erfolge sind ein vielversprechendes Zeichen für ihre Karriere, die möglicherweise im Weltcup beginnen könnte. Die Konkurrenz im DSV ist jedoch nicht zu unterschätzen. Angeführt von Lena Dürr, sind auch Emma Aicher, Fabiana Dorigo, Jessica Hilzinger und Kira Weidle-Winkelmann nominiert. Romy wird am 30. Juli 18 Jahre alt, im selben Alter, in dem ihre Mutter 1991 ihre ersten großen Rennen bestritt.

Erfolge bei den Olympischen Jugendspielen

Die Olympischen Jugendspiele in Südkorea, die vom 22. Januar bis 1. Februar 2024 stattfanden, waren für Romy Ertl ein glanzvoller Beginn ihrer Karriere. Im Super-G erzielte Benno Brandis, ein Teamkollege, die Goldmedaille. Während Romy in der Alpinen Kombination die Bronze errang und dabei nur 0,86 Sekunden langsamer als die Siegerin Maja Waroschitz aus Österreich war. In derselben Disziplin erzielte Antonia Reischl vom SC Partenkirchen den siebten Platz.

Diese Leistungen zeigen, dass Romy Ertl ein großes Talent im Ski Alpin ist, einem Sport, der seit den Winterspielen 1936 Teil der Olympischen Winterspiele ist. Ski Alpin umfasst fünf Disziplinen: Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und Alpine Kombination.

Der Weg zur Weltcup-Premiere

Die Nominierung in den erweiterten Weltcup-Kader stellt für Romy Ertl einen wichtigen Schritt dar. Die Träume und Ambitionen sind klar: Das Debüt im Weltcup steht im Raum, und die nächsten Saisons könnten entscheidend für ihre zukünftige Karriere im Ski Alpin sein. In Anbetracht der Erfolge ihrer Mutter, die drei olympische Medaillen, zwei Weltmeistertitel und eine beeindruckende Anzahl von 14 Weltcuprennen gewonnen hat, wird Romy besonders genau beobachtet.

Diese Geschichte zeigt nicht nur die individuelle Entwicklung von Romy Ertl, sondern auch die bedeutende Rolle der Familie im Sport. Martina Ertl, die selbst 57 Mal auf dem Siegertreppchen stand, dient als erstklassiges Vorbild für ihre Tochter. Mit ihrem Talent und den bestehenden familiären Verbindungen könnte Romy einen herausragenden Platz im internationalen Ski Alpin einnehmen.

Die kommenden Saisons versprechen aufregende Wettkämpfe, nicht nur für Romy, sondern für das gesamte deutsche Team, das sich weiterhin in der internationalen Wintersportlandschaft behaupten möchte.

Für weitere Informationen zu den Olympischen Jugendspielen stehen umfassende Details zur Verfügung, die die Vielfalt und den Wettbewerb dieser Sportveranstaltung beleuchten. Diese Spiele fördern nicht nur den Austausch zwischen 78 Nationen, sondern bieten jungen Athleten auch eine Plattform, um sich auf der Weltbühne zu präsentieren.

Die vollständige Geschichte von Romy Ertl und ihren Leistungen finden Sie in den Artikeln von Merkur und Sportschau. Für mehr Hintergrundinformationen zu Ski Alpin bei den Olympischen Spielen besuchen Sie bitte Wikipedia.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Gangwon, Südkorea
Quellen