Takko Fashion: 300 neue Filialen und eine innovative App bis 2028!
Deutschland - Der Mode-Discounter Takko hat ehrgeizige Expansionspläne bekannt gegeben. Gemäß Ruhr24 plant das Unternehmen, bis 2028 insgesamt 300 neue Filialen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden zu eröffnen. Für das laufende Geschäftsjahr sind mindestens 60 neue Standorte vorgesehen. Takko trifft dabei eine strategische Entscheidung, sich verstärkt in Fachmarktzentren und Einkaufszentren zu etablieren, während auch der Innenstadteinsatz ausgeweitet wird.
In den letzten Jahren hat Takko Rekordumsätze erzielt, während andere Modeanbieter mit Herausforderungen konfrontiert waren. CEO Martino Pessina hebt die bedeutenden Ziele der Expansion hervor, die darauf abzielen, die Erreichbarkeit für Kunden zu verbessern und ein modernes Einkaufserlebnis zu schaffen. Dazu gehört auch die umfassende Modernisierung bestehender Filialen.
Neues Store-Design und digitale Innovationen
Ein zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie ist das neue Store-Design, которое auf ein angenehmes Einkaufserlebnis mit professioneller Beratung abzielt. Darüber hinaus wird die „Takko Friends“-Loyalty-App aktualisiert, um den Nutzern individuelle Outfit- und Produktvorschläge anzubieten. Ab Juni 2025 profitieren Kunden in Deutschland, Österreich und den Niederlanden von neuen, personalisierten Funktionen der App, wie standortbezogene Rabatte und speziell abgestimmte Angebote für treue Kunden, die regelmäßig in einer bestimmten Filiale einkaufen, wie Takko Fashion berichtet.
Die App wurde von bisher 7 Millionen Mitgliedern heruntergeladen und bietet eine Übersicht der Kaufhistorie sowie individuelle Treuerabatte und Gutscheine. Eine erfolgreiche digitale Kundenerfahrung, die durch das Update unterstützt wird, trägt zur Kundenbindung und damit zum weiteren Wachstum des Unternehmens bei.
Digitalisierung im Einzelhandel
Die Entwicklungen bei Takko sind Teil eines größeren Trends der Digitalisierung im Einzelhandel. Diese digitalen Schritte ermöglichen eine Effizienzsteigerung und verbessern die Kundenerfahrung, was die Kundenbindung erhöht. Eine Analyse von Handelsblatt zeigt, dass Einzelhändler durch die Sammlung und Auswertung von Daten bessere Entscheidungen treffen und ihre Reichweite erweitern können. Die Investitionen in digitale Technologien können auch zu Kosteneinsparungen führen, stellen jedoch gleichzeitig hohe Anfangsinvestitionen und Anforderungen an den Datenschutz dar.
Takko positioniert sich in diesem dynamischen Markt, in dem immer mehr Unternehmen digitale Strategien zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit umsetzen. Mit dieser klaren Wachstumsstrategie, einer Fokussierung auf Produktinnovation und Kundenbindung sowie einer umfassenden Modernisierung des Filialnetzes zeigt Takko, dass es nicht nur um Expansion, sondern auch um die Anpassung an die heutigen Marktbedürfnisse geht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Deutschland |
Quellen |