Ceciliengärten und Perelsplatz: Grünflächen wieder auf Vordermann!
Tempelhof-Schöneberg, Deutschland - Die Grünflächen in den Ceciliengärten und auf dem Perelsplatz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind stark beansprucht und bedürfen dringend einer Erneuerung. Der Fachbereich Grünflächen des Straßen- und Grünflächenamts hat daher beschlossen, diese Bereiche ganzjährig mit Bauzäunen abzusichern. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um die Vegetationsflächen zu regenerieren, die aufgrund von verdichteten Böden in einem schlechten Zustand sind. Diese Verdichtung beeinträchtigt die Speicherung und den Durchfluss von Wasser, Luft und Nährstoffen, was zur Unterversorgung der Pflanzen führt. Bis zum Frühjahr 2025 sollen die Zäune wieder abgebaut werden, wobei abschnittsweise Sperrungen erfolgen, um den Parkbesuchern dennoch weiterhin Zugang zu ermöglichen. Das Bezirksamt bittet um Verständnis für diese notwendig gewordenen Maßnahmen und wünscht allen Besuchern einen angenehmen Aufenthalt in den Grünanlagen.
Bedeutung der städtischen Grünflächen für die Biodiversität
Städtische Grünflächen sind nicht nur Erholungsorte, sondern auch von großer Bedeutung für die Biodiversität. Wie der Artikel von stadtundgruen.de unterstreicht, werden städtischen Grünflächen oft mit den Herausforderungen der Urbanisierung und einer vermeintlichen Armut an Flora und Fauna in Verbindung gebracht. Dabei gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass viele Städte eine höhere Artenvielfalt aufweisen als ländliche Gebiete. Die Vielfalt der Habitatsstrukturen, die durch unterschiedliche Nutzung und Pflege entstehen, fördert sowohl die heimische Flora als auch Fauna.
Die Pflege und das Management von Grünflächen stehen vor der Herausforderung, einer Vielzahl von Anforderungen gerecht zu werden. Diese umfassen Gestaltungs- und Sicherheitsaspekte sowie die gleichzeitige Berücksichtigung der ökologischen Leistungen, die eine Grünanlage für die Stadtbevölkerung bieten kann. Wasser- und Luftreinhaltung sowie Klimaanpassung sind nur einige der wichtigen Funktionen, die Grünflächen erfüllen.
Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt
Um die biologische Vielfalt in städtischen Grünflächen zu gewährleisten, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu zählen strukturelle Vielfalt, Pflegeintensität und Nutzungsdruck. Insbesondere die Auswahl geeigneter Gehölze kann dazu beitragen, Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Bäume wie der Feldahorn oder die Vogelkirsche bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Nistmöglichkeiten für viele Vogelarten. Zudem sollte bei der Pflege von Grünflächen auch das Vorhandensein von Totholz berücksichtigt werden, da dieses als Habitat für diverse Tier- und Pflanzenarten fungiert.
Ein verantwortungsvolles Management könnte auch beinhalten, die Mahd von Wiesenflächen abschnittsweise durchzuführen, um die Artenvielfalt zu fördern. Die Vermeidung von Laubbläsern in der Übergangszeit von Sommer zu Winter könnte zudem Tieren wie Igeln helfen, ihren Winterschlaf ungestört zu verbringen.
Die fortlaufenden Maßnahmen des Bezirksamts in Tempelhof-Schöneberg illustrieren die Notwendigkeit, den städtischen Lebensraum nicht nur aus einer Nutzungsperspektive zu betrachten, sondern auch seine wichtige Funktion für die Natur und Biodiversität zu erkennen. Während die Regeneration der Grünflächen in den Ceciliengärten und auf dem Perelsplatz ein lokal bezogenes Beispiel ist, steht es stellvertretend für die Herausforderung, die städtische Flora und Fauna zu schützen und zu fördern.
Weitere Informationen über die Bedeutung und Pflege städtischer Grünflächen können Interessierte auf den Seiten von berlin.de und stadtundgruen.de nachlesen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Tempelhof-Schöneberg, Deutschland |
Quellen |