Käse-Fondue im KaDeWe: Ein unvergesslicher Genuss-Nachmittag!
Tauentzienstraße 21–24, 10789 Berlin, Deutschland - In Berlin, im berühmten KaDeWe, dreht sich alles um genussvolle Erlebnisse und außergewöhnliche Gaumenfreuden. Der Autor, Stefanie Hofeditz, berichtet darüber, wie sie und ihr bester Freund sich traditionell an Weihnachten nichts Materielles, sondern gemeinsame Nachmittage schenken. Diese Tradition führt sie regelmäßig in die Gourmetetage des KaDeWe, wo der Besuch nicht nur köstliches Essen, sondern auch berauschendes Ambiente bietet.
Letztes Mal führte ihr Weg an die Käsetheke, wo sie sich für ein köstliches Käsefondue entschieden. Für 28 Euro bestellten sie zwei Portionen und erhielten dazu eine fachkundige Beratung über die Zubereitung der Käsemischung. Empfehlenswert war dabei, die Kartoffeln gebraten zu servieren, zusammen mit frisch gebackenem Brot und einer Portion Pickles für 4,90 Euro, die das Käsegericht perfekt abrundeten. Ein Glas Riesling für 4,90 Euro rundete den Genuss ab und schuf so einen perfekten Nachmittag, den beide nicht so schnell vergessen werden.
Ein kulinarisches Erlebnis
Das KaDeWe, gelegen in der Tauentzienstraße 21–24, ist von Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Es bietet eine Vielzahl an Gourmetangeboten, die weit über typische Einkaufserlebnisse hinausgehen. Der persönliche Service und die Möglichkeit, die Zubereitung der Speisen aus nächster Nähe zu beobachten, machen den Besuch zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Die Atmosphäre der Champagner-Bar sowie die sinnlichen Eindrücke des Essens kreiert einen Raum, in dem gemeinsame Zeit zu einem kostbaren Geschenk wird.
Diese unkonventionelle Art des Schenkens erinnert an künstlerische Einflüsse, die auch in der Literatur zu finden sind. Stéphane Mallarmé, ein bedeutender französischer Dichter des Symbolismus, erlangte durch sein bekanntestes Werk, das Gedicht L’Après-midi d’un faune, Berühmtheit. Geschrieben zwischen 1865 und 1867, handelt es von einem Faun, der nach einem Nachmittagsschlaf seine Erlebnisse reflektiert. Mallarmé nutzt in seinem Gedicht eine poetisch dichte Sprache, um die erotischen Sehnsüchte und die Fragilität der Wirklichkeit darzustellen.
Kunst und Genuss
Das Zusammenspiel aus Genuss und Kunst ist untrennbar. Mallarmés Gedicht inspirierte nicht nur Claude Debussy zu seiner sinfonischen Dichtung, dem Prélude à l’après-midi d’un faune von 1894, sondern auch das Ballett von Vaslav Nijinsky. Diese Werke stellten wegweisende Entwicklungen in der modernen Kunst dar. Sie haben die Grenzen zwischen den Künsten verwischt und die duale Natur menschlicher Erfahrungen erkundet – ein Konzept, das sich auch in der Aufführung von Speisen und Getränken im KaDeWe widerspiegelt.
In einer Welt, die zunehmend vom Konsum bestimmt ist, erinnert uns die Beziehung von Mallarmés Gedicht und den Genussmomente im KaDeWe daran, dass es oft die gemeinsamen Erlebnisse sind, die uns am meisten bereichern. So wird der Besuch im KaDeWe nicht nur zu einem Genuss für den Gaumen, sondern auch zu einem kulturellen Erlebnis, das die Sinne anspricht und im Gedächtnis bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Tauentzienstraße 21–24, 10789 Berlin, Deutschland |
Quellen |