„Ich freue mich, dass unter den gepflanzten Bäumen 876 neue Straßenbäume stehen“, sagte Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Die Entwicklung der Leipziger Straßenbaumpopulation ist – als eine von 24 Sofortmaßnahmen für den Klimanotfall 2020 – für den Lebensunterhalt und die Lebensqualität in Leipzig von wesentlicher Bedeutung. Mit dem jetzt beschlossenen Budget wurde die Grundlage für die Umsetzung geschaffen unser ehrgeiziges Ziel des Leipziger Straßenbaumkonzepts im Jahr 2030. „
Neuanpflanzungen ersetzen tote alte Bäume
Die neuen Straßenbäume wurden in der Arthur-Winkler-Straße, der Konradstraße, der Holteistraße, der Hermann-Liebmann-Straße, der Eisenbahnstraße, der Benediktusstraße, der Heiterblickallee, der Haselstraße, der Permoserstraße, der Philipp-Rosenthal-Straße, der Schönauer Landstraße, der Yorckstraße und dem Mühlweg gepflanzt. In den Parks und öffentlichen Grünflächen wurden meist tote alte Bäume durch Umpflanzung ersetzt. Vor allem Bergahorn wurde durch die Rußrindenkrankheit geschädigt. Um den Verlust von Bäumen auszugleichen, wurden im Mariannenpark, in Märchenwiese, im Wilhelm-Külz-Park, im Clara-Zetkin-Park, auf dem Enzianweg-Spielplatz und am August-Bebel-Platz dürretolerantere Baumarten gepflanzt.
Trockenresistente Baumarten gepflanzt
Weitere Pflanzungen wurden an zahlreichen Einzelstandorten durchgeführt, um eventuelle Lücken in der Baumpopulation zu schließen. Damit die neuen jungen Bäume auch in zukünftigen Hitze- oder Dürreperioden widerstandsfähig wachsen können, wurde auf eine Vielzahl von Arten zurückgegriffen. Neben dem Kaugummibaum, der Hopfenbuche und dem Tulpenbaum wurden auch bewährte dürreresistente Baumarten wie Feldahorn, Silberlinde und englische Eiche gepflanzt. Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für städtisches Grün und Wasser, erklärt: „Bei der Auswahl der Pflanzen orientieren wir uns an den Empfehlungen für klimatolerante Holzpflanzen der Arbeitsgruppe Urban Trees der Bundeskonferenz der GALK (GALK) Verband der kommunalen Grünflächenverwaltungen, an denen wir aktiv beteiligt sind. “ Die Pflanzungen wurden im Auftrag des Amtes für städtisches Grün und Wasser von der Leipziger Stadtreinigungsgesellschaft, den Bauhöfen und Vertragsfirmen durchgeführt.
Baumsponsoren gesucht
Im Rahmen der Spenden- und Pflanzkampagne der Stadt Baumstarke Stadt warten noch zahlreiche neu gepflanzte Bäume auf ihre persönlichen Baumsponsoren. Ein Sponsoring ist ab 250 Euro möglich. Auch im vergangenen Jahr haben sich zahlreiche Leipziger in Leipzig mit dem Pflanzen von Bäumen befasst. Zum ersten Mal wurden in einem Jahr mehr als 200.000 Euro gespendet und 723 Patenschaften abgeschlossen. Vielen Dank vom Amt für städtisches Grün und Wasser für dieses großartige Engagement!
zusätzliche Information
www.leipzig.de/stadtbaum
www.leipzig.de/baumstark