Die Jury lobte vor allem die Natürlichkeit des neu gestalteten Herrenhauses, auch bekannt als „Großer Garten“, zu dem auch die alten und wilden Bäume gehören. Hervorgehoben wurden auch die hervorragende Berücksichtigung der Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen und das von der NABU Leipzig und der Stadt Leipzig entwickelte Konzept der nachhaltigen Pflege zur Gewährleistung eines langfristigen Schutzes der biologischen Vielfalt.
Sechs Preise wurden in drei Kategorien vergeben, darunter drei Erstpreise und drei Sonderpreise mit einem Gesamtwert von 27.000 Euro. Der Wettbewerb „Gärten in der Stadt“ wurde zum elften Mal vom Verband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V. und gefördert vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Die Bargeldprämien wurden zu gleichen Teilen zwischen der Kundenstadt Leipzig, dem Garten- und Landschaftsbauunternehmen und dem Planer aufgeteilt.
Auf einem kurzen Weg zum Grünen Bogen Paunsdorf
Der Paunsdorfer Gutspark wurde als Teil eines historischen Herrenhauses von August 2018 bis Juni 2019 neu gestaltet. Aus einem jahrelang geschlossenen und ungenutzten Gebiet, das die beiden Stadtteile Alt- und USA verbindet, wurde eine einzigartige und öffentlich nutzbare Grünfläche geschaffen Neu-Paunsdorf zum „Grünen Bogen Paunsdorf“.
Auf dem rund 13.440 Quadratmeter großen Gelände hatte sich bereits eine artenreiche Wildnis entwickelt, die bei der Neugestaltung berücksichtigt wurde. Bestehende Waldflächen wurden zusätzlich durch Erstbepflanzung in Form von Sträuchern, Bodendeckern und Wiesenflächen (langes Gras) verstärkt. Wertvolle Rückzugsorte für die Fauna sind erhalten geblieben.
Das Ergebnis ist ein attraktiver Raum für Entspannung und Naturerlebnis mit Blumenskulpturen des Halle-Künstlers Jan Viecenz. Ein separater Eingang zum Park ermöglicht es den Kindern der angrenzenden Kindertagesstätte, Grundschule und Kindertagesstätte, diesen wunderschönen grünen Ort in der Stadt zu erleben. Eine weitere Besonderheit sind sechs Informationstafeln über die Natur und Geschichte des Parks. Diese entstanden in Zusammenarbeit zwischen der 24. Grundschule, dem außerschulischen Betreuungszentrum, dem NABU Leipzig, der örtlichen Chronik, dem Planungsbüro Anke Grundmann Landschaftsarchitekten und der Stadt Leipzig. Die Ausführung lag in den Händen der Firma Uwe Müller für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
Die Gesamtkosten für die Neugestaltung betrugen rund 360.000 Euro. Davon stammen 240.000 Euro aus dem Landesprogramm Social City und 120.000 Euro aus dem Stadtbudget. Das integrierte Aktionskonzept Paunsdorf bildete die Grundlage für die Umsetzung des Projekts.