Interaktive Ausstellung Kinder machen fair des Kindermuseums im Stadthistorischen Museum Leipzig erstrahlt in neuem Glanz – die Stadt Leipzig

Seit 2015 lädt das Kindermuseum im Haus Böttchergäßchen mit der interaktiven Ausstellung „Kinder machen Messen. Eine Reise in die Vergangenheit“ Besucher ab sechs Jahren dazu ein, die Messe und den Handel in Leipzig vor 200 Jahren zu erkunden. Sie ist die erste Kinderausstellung in Deutschland, die sich mit dem Thema Messen beschäftigt. Seitdem haben über 26.000 Gäste die Ausstellung in ihrer Freizeit oder im Vorschul- und Schulunterricht erkundet. Eine Zahl, die Spuren hinterlassen hat.

„Kinder und Familien sind eine unserer wichtigsten Zielgruppen. Die Vielfalt der heutigen Besuchermessen kindgerecht und zeitgemäß zu präsentieren, Neugierde zu wecken und auch den Übergang von der Warenmesse zur Mustermesse spielerisch verständlich zu machen, war das Projektziel. Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen.“ Familien vor Ort wieder überzeugen. Neue technische Entwicklungen und Zukunftsorientierung des heutigen Messebetriebs finden sich in der Gestaltung und den Spielen der Ausstellung wieder und werden inhaltlich und optisch noch immer eine Brücke zum bestehenden Teil des Kindermuseums geschlagen. Eine intuitiv erlebbare und vor allem witzige Ausstellung“, so Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.

Alle Sinne sind gefragt

An den zahlreichen Mitmachstationen, verteilt auf sechs Themenbereiche, sind alle Sinne gefragt: Waren aus fernen Ländern können gefühlt, gewogen oder durch Hörerinnerung erraten und die nach historischen Vorbildern geschneiderten Kostüme anprobiert werden. So ausgerüstet erkunden die Kinder als Marktfrauen und Kaufleute die Leipziger Messewelt des 19. Jahrhunderts, lernen alte Währungen, Gewichts- und Längenmaße kennen und erfahren mehr über den Warenweg auf den wichtigen Handelswegen Via Regia und Via Imperii über Spiele und Medienstationen. Dem für Leipzig wichtigen Tuch- und Buchhandel sind jeweils zwei eigene Abteilungen gewidmet. Ein Areal mit Spielen wie der Wundertrommel und dem Bowling zeigt, dass Spaß und Genuss schon vor 200 Jahren auf der Leipziger Messe eine große Rolle spielten.

Am Ende des Rundgangs tauchen die Gäste ganz neu von der vergangenen Messewelt in die Gegenwart ein – eine große Wandfläche ist speziell der Leipziger „Messe der Gegenwart“ gewidmet. Wie schon 2015 unterstützte auch hier die Leipziger Messe GmbH das Projekt.

.

Details
Quellen