Die Wiedereröffnung des „Zum Arabischen Coffe Baum“ markiert nicht nur einen wichtigen Schritt in der Energisierung der Leipziger Kaffeekultur, sondern verdeutlicht auch den unermüdlichen Einsatz der Stadt und der neuen Pächter, Henrik Dantz und Sven Gerling. Nach der Schließung des Cafés im Jahr 2018, infolge von Schwierigkeiten in der Gastronomieverpachtung, wurde 2019 mit einer umfassenden Sanierung des über 400 Jahre alten Hauses begonnen. Diese Sanierungsarbeiten nahmen eine unerwartet lange Zeit in Anspruch, insbesondere aufgrund von Lieferengpässen während der Corona-Pandemie.
Das Café stellt ein kulturelles Erbe dar, das tief in der Geschichte der Stadt verankert ist. Die Planungen für die Renovierung umfassten nicht nur die Erhaltung der historischen Gebäudestruktur, sondern auch die Modernisierung der Haustechnik, um den heutigen Sicherheitsstandards zu entsprechen. Zu den notwendigen Baumaßnahmen zählten der Brandschutz, die Verbesserung der Lüftungssysteme und die Instandsetzung von Fenstern und Fußböden. Die Gesamtkosten für die umfangreiche Sanierung beliefen sich auf etwa 3,8 Millionen Euro, wobei die Stadt Leipzig und der Freistaat Sachsen mit Fördermitteln unterstützten.
Mit der Eröffnung wird auch die Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums überarbeitet und soll ab dem 1. Juli 2025 für Besucher zugänglich sein. Diese Ausstellung wird das Thema Kaffee und seine sächsische Geschichte vertiefen und zur Aufwertung der kulturellen Identität Leipzigs beitragen.
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke äußerte sich begeistert über die Wiedereröffnung des historischen Gasthauses und die Rückkehr der Kaffeetradition in Leipzig: „Wir sind all den Beteiligten dankbar, die zu diesem Projekt beigetragen haben. Es ist eine Freude, dass wir dieses traditionsreiche Haus den neuen Betreibern übergeben können, und ich bin zuversichtlich, dass es weiterhin ein beliebter Anlaufpunkt für Einheimische und Touristen sein wird.“
Die neuen Pächter betonten die Bedeutung der fortwährenden Tradition und das große Erbe, das sie mit dem Café fortsetzen wollen. „Wir sind sehr aufgeregt, was die Zukunft bringt und bedanken uns bei all jenen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben. Wir freuen uns darauf, die traditionell hohe Kaffeequalität weiterzuführen und unseren Gästen ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten“, so Dantz und Gerling.
Insgesamt zeigt die Wiedereröffnung des „Zum Arabischen Coffe Baum“, wie wichtig es ist, kulturelle Stätten zu bewahren und sie an zukünftige Generationen weiterzugeben. Es ist ein Zeichen des Fortschritts für die Gastronomie und die Gemeinschaft in Leipzig, das sich durch den Erhalt historischer Strukturen und die Feier ihrer Geschichte auszeichnet.