Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Unternehmen neue Ideen für die Stadtverwaltung für die digitale Partizipation zu vernetzen, zu entwickeln und zu testen. Zum Beispiel geht es um engere Verbindungen zwischen kommunalen Körperschaften, insbesondere Stadtbezirksräten und Gemeinderäten, mit Initiativen der städtischen Gesellschaft. Die Abteilung Digital City möchte den Aufbau von Innovationsnetzwerken zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützen.
Der Saxon Participation Fund wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben und in fünf Kategorien an zwei sächsische Regionen vergeben. Es konnten Ideen eingereicht werden, die den Strukturwandel in den Braunkohlenregionen Lausitz (Bezirke Bautzen und Görlitz) und Mitteldeutschland (Bezirke Leipzig, Nordsachsen und Leipzig) positiv beeinflussen. Für 560 Preisträger standen insgesamt 3,2 Millionen Euro zur Verfügung. Es wurden mehr als 1.970 Projekt- und Geschäftsideen von Bürgern, Kommunen, Verbänden, sozialen Organisationen, Schulen und Kindertagesstätten eingereicht.