Oschatz schnürt 760.000 Euro Hilfspaket für Vereine und Einrichtungen

Oschatz unterstützt Vereine mit 760.000 Euro trotz Haushaltsengpässen. Finanzierung sichert Betrieb und soziale Projekte vor Ort.
Oschatz unterstützt Vereine mit 760.000 Euro trotz Haushaltsengpässen. Finanzierung sichert Betrieb und soziale Projekte vor Ort. (Symbolbild/NAG)

Lichtstraße 1, 04758 Oschatz, Deutschland - Die Stadt Oschatz hat ein bedeutendes Hilfspaket für kulturelle und soziale Einrichtungen geschnürt, das über 760.000 Euro umfasst. Diese Entscheidung wurde gefällt, obwohl die finanzielle Situation der Kommune angespannt ist, sowohl auf kommunaler als auch auf Landes- und Bundesebene. Beigeordneter Jörg Bringewald hat betont, dass viele Vereine aufgrund steigender Energiekosten und allgemein gestiegener Nebenkosten unter Druck stehen. Die Auszahlung der Gelder hängt jedoch von der Genehmigung des sächsischen Landeshaushalts ab, der voraussichtlich im Herbst beschlossen wird.

Rund 635.000 Euro der aus dem städtischen Haushalt bereitgestellten Unterstützung kommen den Oschatzer Freizeitstätten zugute, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus erhält die Oschatzer Lebenshilfe insgesamt 91.000 Euro, davon 50.000 Euro für den Tierpark und 41.000 Euro als Freier Träger im Bereich der Kitas. Auch der Arbeiter-Samariter-Bund erhält 10.000 Euro als Betriebskostenzuschuss für die Kita in Oschatz.

Weitere finanzielle Zuwendungen

Für den Betrieb des Oschatzer Stadions sind ebenfalls 10.000 Euro eingeplant, während andere Sportvereine 6.400 Euro erhalten. Auch Kultur- und Heimatpflegevereine sowie die Jugendhilfe kommen nicht zu kurz und bekommen 4.000 beziehungsweise 2.500 Euro. Jedoch sind keine zusätzlichen Gelder für Vereine, die Jugendarbeit leisten, eingeplant, und die Kirche als Freier Träger im Kita-Bereich bleibt ebenfalls unberücksichtigt.

Die bereitgestellten Mittel sind Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, die sozialen und kulturellen Strukturen in der Region zu stärken. Das Oschatzer Bündnis fungiert hierbei als Schnittstelle zwischen Spendern, Vereinen, Stadt und Landratsamt, um passgenaue Hilfe vor Ort zu leisten. Unter anderem werden Integrationsangebote im soziokulturellen Zentrum E-Werk angeboten, wie Integrationsfußball für Erwachsene und verschiedene kreative Workshops.

Das E-Werk Oschatz bietet zudem einen Niedrigschwelligen Sprachkurs an und organisiert einen regelmäßigen Friedensgebet in der Aegidienkirche. Geldspenden zur Unterstützung individueller Bedarfe von Familien sind ebenfalls willkommen. Die Kontoinformationen für Geldspenden können auf der Website des E-Werk Oschatz eingesehen werden.

Wichtige Informationen zur Unterstützung

Das Spendenlager des E-Werk schließt am 28. Februar 2025, und die letzte Gelegenheit zur Abholung von Spenden endet Ende März. Interessierte können sich zudem über weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten informieren, um die vielfältigen Initiativen in der Region zu unterstützen.

Details
Ort Lichtstraße 1, 04758 Oschatz, Deutschland
Quellen