Beckenbauer und Netzer: Ein Gespräch über Herzoperationen und das Leben

Dortmund, Deutschland - Günter Netzer, der ehemalige Fußballer und Kultfigur, blickt auf eine einschneidende medizinische Erfahrung zurück. 2016 unterzog er sich einer Herzoperation, bei der ihm sechs Bypässe eingesetzt wurden. Franz Beckenbauer, selbst ein Fußballlegende und bekanntermaßen ebenfalls mit schweren Herzproblemen konfrontiert, suchte seinen alten Freund nach dem Eingriff auf Sylt auf. Während dieses persönlichen Besuchs erkundigte er sich eingehend nach Netsers Genesungsverlauf und teilte seine eigenen Erfahrungen, die sowohl medizinischen als auch emotionalen Charakter hatten. Netzer erinnert sich an das Treffen als „wunderbar“, wobei er Beckenbauer als „gelöst und zufrieden“ beschreibt, als dieser nach München zurückkehrte. Beide ehemaligen Spieler hatten die deutsche Nationalmannschaft 1972 zum ersten Europameistertitel geführt und waren durch ihre Schicksale verbunden.

Beckenbauer selbst musste sich den Folgen seiner Herzoperation stellen, bei der ihm vier Bypässe eingesetzt wurden. Trotz der schwierigen medizinischen Prognose fasst er seine Erfahrungen in einem Interview zusammen und betont, dass er „nicht mehr der Alte“ sei und nicht länger in der Lage, ein ganzes Fußballspiel zu verfolgen. Diese ehrliche Reflektion ist umso beachtenswerter angesichts der Schicksalsschläge, die ihm widerfahren sind, einschließlich des Todes seines Sohnes Stephan im Jahr 2015 und der Kontroversen rund um die Vergabe der Fußball-WM 2006. In der Aufarbeitung dieser Erlebnisse hat Beckenbauer gelernt, zwischen wahren und falschen Freunden zu unterscheiden und ist seinem alten Freund Netzer, der ihm indirekt das Leben gerettet hat, besonders dankbar. Nach Netsers Notoperation suchte Beckenbauer nach Jahren der Vernachlässigung zum ersten Mal wieder einen Kardiologen auf, der ihm eine kritische Prognose stellte. In seinen Worten äußert er den Wunsch, noch „einige schöne Jahre“ mit seiner Familie zu verbringen, die inzwischen acht Enkelkinder umfasst.

Nahtoderfahrungen und deren Bedeutung

Im Kontext dieser medizinischen und emotionalen Erfahrungen stellt sich die Frage nach dem, was Menschen in Lebensgefahr erleben. Eine aktuelle Studie der Universität Michigan beleuchtet, inwiefern das Gehirn in den Minuten vor dem Tod Anzeichen von Bewusstsein zeigt. Diese Forschung, die im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, hat das Verständnis von Nahtoderfahrungen erweitert. Es wird berichtet, dass Gehirne sterbender Menschen Minuten nach dem Tod hochaktive Phasen zeigen, die mit Erinnerungen und bewusster Wahrnehmung assoziiert sind.

Insbesondere wurden vier Patienten nach einem Herzstillstand beobachtet, deren Gehirnaktivität – gemessen mit Elektroenzephalogramm – anstieg. Auffällig ist, dass zwei dieser Patienten, nachdem lebenserhaltende Maßnahmen abgeschaltet wurden, sowohl einen Anstieg ihrer Herzfrequenz als auch eine erhöhte Gammawellen-Aktivität aufwiesen. Gammawellen sind schnellste Gehirnaktivitäten, die oft mit Bewusstsein, Träumen und Halluzinationen in Verbindung gebracht werden. Die Vorstellung, dass der Tod ein abruptes Ende aller Gehirnaktivitäten bedeutet, wird durch diese Erkenntnisse in Frage gestellt. Dieses Wissen könnte für ehemalige Athleten wie Beckenbauer und Netzer, die sich mit den Heraus-forderungen wichtige Lebensentscheidungen auseinandersetzen, von großer Bedeutung sein.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit und die Erforschung von Nahtoderfahrungen sowohl für Betroffene als auch für die Gesellschaft von großem Interesse sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Gespräche dieser beiden Sportikonen, wie auch die wissenschaftlichen Studien, dazu beitragen, die Wahrnehmung von Leben und Tod zu erweitern.

Für mehr Details zu den Erfahrungen von Günter Netzer können Sie pnp.de besuchen. Franz Beckenbauers Perspektiven sind auf rnd.de zu finden, während weitere Informationen zu Nahtoderfahrungen auf 24vita.de erhältlich sind.

Details
Ort Dortmund, Deutschland
Quellen